Programmübersicht 2022
1. Durchlaufende Vorlesungen
Diese finden täglich von Samstag bis Mittwoch statt.
2. Seminare, Kurse, Übungen
Alle Seminare, Kurse und Übungen finden täglich von Samstag bis Mittwoch statt.
Aufeinander aufbauende Doppelveranstaltungen finden Sie in den Zeitkategorien Zeit A/B und Zeit D/E.
4. Plenarvorträge
Für die Plenarveranstaltungen ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Die Teilnahme steht allen Kongressteilnehmern offen und ist durch die Grundgebühr abgedeckt.
Die Plenarvorträge werden, wie auch der Abendvortrag und die durchlaufenden Vorlesungen, im Hybridmodus angeboten.
5. Rahmenprogramm
- AbendvortragSamstag, 10. September, 20.15 Uhr
19.30 – 20.00 Uhr Sektempfang im Theater Erfurt, Untergeschoss anschließend
20.15 Uhr Abendvortrag im Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1
Fakt & Fake – Über die neue Macht der Desinformation im digitalen Zeitalter und die Kunst des Miteinander-Redens
Bernhard Pörksen, Tübingen
Erläuterungen zu diesem Vortrag finden Sie hier.
Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular an, dass Sie eine Karte für die Veranstaltung möchten. Diese wird Ihnen – wie die anderen gebuchten Karten auch – etwa 3 Wochen vor Beginn der EPW zugesandt. Die Kosten für den Abendvortrag sind mit der Grundgebühr abgedeckt. Die Restkarten werden in den freien Verkauf gegeben - EPW-PartySonntag, 11. September, 20.15 Uhr
Am Sonntag findet im DASDIE Brettl ab 20.15 Uhr unsere EPW-Party mit Live-Musik statt.
Die Band NIGHTFEVER bringt mit ihrer Musik ein Live-Feuerwerk aus Groove und Glamour auf die Bühne.Seit mehr als 20 Jahren ziehen NIGHTFEVER das Publikum in ihren Bann und begeistern europaweit ihre Fans mit perfekter Bühnenshow und brillantem Sound, umhüllt von jeder Menge individuellem Charme der Vollblutmusiker. Die Sängerin Pavi De Mayo verzaubert mit ihrer kraftvollen Stimme, die durch Leichtigkeit berührt und mitreißt.
Die EPW-Party findet in einem lockeren Rahmen statt. Sitzplätze sind vorhanden. Getränke sowie kleine warme und kalte Gerichte werden vor Ort angeboten und sind individuell zu bezahlen.Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular an, ob Sie teilnehmen möchten.
- Stadtführungen durch die historische Altstadt ErfurtsMontag, 12. September, 10.00 Uhr
Am Montag werden unterschiedliche Stadtführungen durch die historische Altstadt angeboten:
10.00–11.30 Uhr: Eine (Ver)Führung in das Erfurter Rathaus mit seinen sagenhaften Gemälden zur Stadtgeschichte und der Thüringer Sagenwelt
12.00–13.30 Uhr: Die Universität – das Collegium Maius, Universitätsgeschichte Erfurts
14.00–15.30 Uhr: Der Erfurter Dom und die St. Severikirche – als Krone der Stadt heute
16.00–17.30 Uhr: Von den Klostergärten zur Weltstadt des Gartenbaus
18.00–19.30 Uhr: Abendspaziergang – Erfurt zum Kennenlernen
Die jeweilige Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten tragen sich bitte im Tagungsbüro in entsprechende Listen ein. Die Kosten für die Führungen sind mit der Grundgebühr abgedeckt. - Celloduo Jakob Klein ( komplett ausgebucht )Montag, 12. September, 20.15 Uhr
Das Celloduo Jakob Klein verzaubert Sie mit Werken von J. Klein, J. S. Bach, J. Offenbach und N. Paganini.
Seit ihrer gemeinsamen Schulzeit am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar treten Jakob Solle und Damian Klein – jetzt Cello-Studenten in Hamburg und Lübeck – als Duo auf.
Lassen Sie sich einladen zu einem vergnüglichen Cello-Abend!
Bitte tragen Sie im Anmeldeformular ein, ob und wie viele Personen zum Konzert gehen möchten. Die Karte kostet 15,00 € pro Person und wird Ihnen mit dem letzten Schreiben zugesandt.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - Der Kontrabass ( komplett ausgebucht )Dienstag, 13. September, 20.15 Uhr
Das Stück „Der Kontrabass“ ist ein Welterfolg. Sogar Goethe kommt darin vor. Für uns spielt in der StudioBox des Theaters Erfurt Manuel Klein den Hinterbänkler eines Orchesters, der sich für ein verkanntes Genie hält und dessen unerwiderte Liebe zur Sopranistin Sara kein Gehör findet. Mit kauzigem Witz und Selbstironie zeigt er Glanz und Elend eines Musikers, der zum Sklaven seines Instruments wurde und trotzdem gewillt ist, sein Leben zu ändern. „Warum ist der Kontrabassist der mit Abstand wichtigste Musiker des Orchesters? Und jeder Dirigent statt seiner entbehrlich?“ Das furiose Monodrama vom Bestsellerautor Patrick Süskind gibt darauf höchst vergnügliche Antworten.
Über Manuel Klein: Schauspielstudium an der Bayerischen Theaterakademie München. Engagements am Oldenburgischen Staatstheater, Landestheater Linz, Pfalztheater Kaiserslautern.
Seit 2017 freischaffend u. a. am Landestheater Dinkelsbühl, Altstadttheater Ingolstadt, Theater im Palais Erfurt. Arbeiten für Film und Fernsehen. Sprecher, Schauspiellehrer und Workshopleiter.
Bitte geben Sie im Anmeldeformular an, ob Sie (ggf. mit Begleitung) zum „Kontrabass“ gehen möchten. Die Karte wird Ihnen etwa 3 Wochen vor Beginn der EPW zugesandt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.