Erfurter Psychotherapiewoche vom 12.09. - 16.09.2026
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der Mensch besitzt die ebenso notwendige wie bemerkenswerte Fähigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen – körperlich, psychisch und sozio-kulturell. Erfolgreiche Anpassung braucht jedoch Zeit und Maß, und Angepasstheit im Übermaß hemmt Innovation, unterdrückt Individualität und führt zu Störungen, die wir zu behandeln haben. Insofern müssen uns besonders die Grenzen der Anpassung interessieren.
So überfordern soziokulturelle und technische Dynamiken große Teile der Bevölkerung, die mit dem Schwinden traditioneller kultureller Normen auch die Haftung in der Gesellschaft verlieren. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und medizinisch-biotechnologische Innovationen verlangen nie dagewesene Anpassungsleistungen. Und als Cyborgs werden - oder sind wir schon(?) - biologisch-elektronische Mischwesen mit noch kaum absehbaren Problemen. Aber besitzen wir noch die Fähigkeit, die Ziele und das Ausmaß unserer Anpassung zu reflektieren und selbst zu bestimmen?
Als Psychotherapeuten sollten wie zumindest die Grenzen der Anpassung in der Öffentlichkeit diskutieren.
So lautet das Leitthema der Erfurter Psychotherapiewoche 2026:
Grenzen menschlicher Anpassung
Die Plenarvorträge werden in gewohnt interdisziplinärer Perspektive den Fokus auf dieses Thema richten und wir freuen uns auf anregende Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufen und methodischen Orientierungen.
Wir hoffen, dass die angebotenen methodisch-fachbezogenen Seminare und Kurse auch in diesem Jahr Ihre Bedürfnisse nach Fort- und Weiterbildung treffen. Für alle in der psychotherapeutischen Versorgung Tätigen eignet sich eine reiche Palette von Angeboten. Wie immer ergänzen spezielle Kurse für kotherapeutisch Tätige das Programm.
Wir laden Sie herzlich ein, die unverwechselbare Atmosphäre der EPW im einmaligen kulturhistorischen Zentrum Erfurts mit vielfältigen kulturellen Höhepunkten zu erleben und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Prof. Dr. Michael Geyer
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Für die wissenschaftliche und organisatorische Leitung
