Anmeldung

Sie können je Zeitkategorie nur eine Veranstaltung aus "Hauptauswahl" markieren.      

Je Zeitkategorie können Sie bis zu zwei Ausweichveranstaltungen "Als Alternative" markieren.      

Die Alternativauswahl berücksichtigen wir, falls Ihre Hauptauswahl ausgebucht ist oder nicht stattfindet.

Bitte beachten Sie unsere untenstehenden Informationen zu den diesjährigen Teilnahmemöglichkeiten "in Präsenz" oder "Online".

Hinweise

  • Die Zeitkategorie Zeit A/B und Zeit D/E bezeichnet Veranstaltungen, welche sich über 2 Zeitblöcke erstrecken. Diese bestehen aus 10 Doppelstunden, anstelle von 5 Doppelstunden.
  • Alle Vorlesungen, Seminare, Kurse und Übungen finden von Samstag bis Mittwoch statt.
  • Eine Auskunft über die finale Kursbelegung kann erst ab Ende Mai getroffen werden. Der individuelle Stand der Belegung kann jedoch jederzeit im Organisationsbüro telefonisch oder per E-Mail erfragt werden.
  • Etwa 3 Wochen vor Beginn der EPW erhalten Sie ein Anschreiben mit der Übersicht über Ihre Kursbelegung, einen Stadtplan mit Tagungsorten, den Raumplan, die Karte(n) für Ihr gebuchtes Rahmenprogramm und gegebenenfalls weitere Informationen.

 

Teilnahme "in Präsenz" oder "Online" möglich

  • Sie haben die Möglichkeit, die Erfurter Psychotherapiewoche "in Präsenz" vor Ort in Erfurt oder rein "Online" zu besuchen.
  • Die Plenarvorträge, der Abendvortrag und die Vorlesungen werden im Hybrid-Modus angeboten und können entweder "in Präsenz" oder "Online" gebucht werden. Die Kurse, Seminare und Übungen finden ausschließlich im Präsenz-Modus statt.
  • Bei einer reinen "Online"-Teilnahme an der Erfurter Psychotherapiewoche zahlen Sie keine Grundgebühr. Details entnehmen Sie bitte der Seite Gebühren.
  • Die Teilnahme an allen "Online"-Programmpunkten der Erfurter Psychotherapiewoche erfolgt über die Software "Zoom". Mit dieser haben wir in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Unser Team steht Ihnen für technische Rückfragen im Vorfeld und während der Erfurter Psychotherapiewoche gern zur Verfügung.
  • Im untenstehenden Anmeldeformular können Sie die Entscheidung treffen, in welcher Form Sie an den Veranstaltungen teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht immer beide Teilnahmemöglichkeiten als Auswahl zur Verfügung stehen.

 

Gebühren und Zahlung

  • Die Kosten für die Teilnahme entnehmen Sie bitte der Seite Gebühren.
  • Per Klick auf “Infotext” können Sie sich die anfallenden Gebühren auch direkt im Formular anzeigen lassen.
  • Die Teilnahme an den Plenarvorträgen und dem Abendvortrag ist für Präsenz-Teilnehmer in der Grundgebühr inbegriffen. Teilnehmer, die ausschließlich Online-Vorlesungen buchen, zahlen keine Grundgebühr und können die Teilnahme an den Plenarvorträgen und dem Abendvortrag optional buchen.
Schritt 1 / 5

Anmeldung - Durchlaufende Vorlesungen

Diese finden täglich von Samstag bis Mittwoch statt.

Zeit A
täglich 10.00 - 11.30
Vorlesung Infotext
A1 Becker
Die Mythen der Liebe
 
 
 
Vorlesung
A1 Becker
Die Mythen der Liebe
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Die Mythen der Liebe
Vorlesung, 10 h: Dr. paed. Evelyn-Christina Becker

„Wie steht’s mit dem, was in der Welt man Lieben heißt? –
Es ist das Schönste, Kind, und auch das Schmerzlichste.“
Euripides: ‚Hippolytos‘
Phaidra im Gespräch mit ihrer Amme

Vom Gelingen und Misslingen, von Lust und Begehren, von Sehnsucht und Freiheit – ist nicht alles schon über die Liebe erzählt worden? Ja, vielleicht, und gerade deshalb sind Sie eingeladen zum Erkunden der Selbst- und Paarliebe, der Verbindung von Anima und Animus in der Beziehung, zur Reflektion der Mutter- und Vaterliebe, des Liebens jenseits der Geschlechtergrenzen, der unerwiderten, verschmähten, vergifteten Liebe, und zur Begegnung mit Eros und Thanatos in der Übertragungsliebe. Lassen Sie uns gemeinsam über die Lebensspanne herausfinden, wie und ob es jemals ein gutes Ende für eine Beziehung geben kann …
Anhand historischer und gegenwärtiger Liebes- und Paarkonstellationen, an Mythen und Märchen schauen wir auf das Spannungsfeld zwischen Erotik und Sexualität, Bindung und Individualität unter psychodynamischem Aspekt.

Empfohlene Literatur:
  • Hantel-Quitmann, W.: Der Geheimplan der Liebe; Herder-Verlag, 2007
  • Schmidtbauer, W.: Die schnelle und die langsame Liebe; Gräfe und Unzer, 2023
  • Kast, V.: Paare. Wie Phantasien unsere Liebesbeziehungen prägen; Kreuz-Verlag, 2009
  • Kirchhoff, B.: Verlangen und Melancholie; dtv, 2016
  • Ovid: Metamorphosen; Anaconda-Verlag, 2016
Vorlesung Infotext
A2 Joraschky
Schuld und Scham
 
 
 
Vorlesung
A2 Joraschky
Schuld und Scham
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Schuld und Scham
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. med. Peter Joraschky

Schuld- und Schamkonflikte sind ein häufiger Fokus in der psychodynamischen Psychotherapie, insbesondere bei allen Selbstwertstörungen. In der Vorlesung soll auf die Grundlagen der Über-Ich- und Ich-Ideal-Entwicklung eingegangen werden. Schuldbindungen in Dyaden und Familien wie auch familiäre Faktoren der Schamvulnerabilität wie Familiengeheimnisse, Kranke und Außenseiter, verleugnete Täter, Grenzüberschreitungen, doppelte familiäre Wirklichkeiten sollen betrachtet werden. Bei den Schuldgefühlen spielen Basisschuldgefühle, Trennungs- und traumatische Schuld in der Klinik eine große Rolle. Diese sollen den adaptiven Funktionen der Schuld gegenübergestellt werden. Neben den selbstentwertenden Seiten der Schamattacken werden im therapeutischen Prozess vor allem die konstruktiven Seiten der Scham für die Kohärenz im Selbstgefühl, für Adaptationsprozesse im Selbstwert und interpersonelle Anerkennungsprozesse bearbeitet.

Vorlesung Infotext
A3 Storck
Denken / Denkstörungen
 
 
 
Vorlesung
A3 Storck
Denken / Denkstörungen
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Psychoanalytische Theorien des Denkens und der Denkstörung
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Timo Storck

In der Vorlesung werden psychoanalytische Theorien des Denkens und der Repräsentation vorgestellt (Freud, Bion, Laplanche, Fonagy/Target), mit besonderem Blick auf die Rolle unbewusster Prozesse. Außerdem wird erörtert, wann von Störungen des Denkens gesprochen werden kann, wie sich diese in klinischen Prozessen äußern und wie mit ihnen gearbeitet werden kann.

Empfohlene Literatur:
  • Storck, T. & Billhardt, F. (2021). Denken und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Storck, T. & Stegeman, D. (2021). Psychoanalytische Konzepte in der Psychosenbehandlung. Stuttgart: Kohlhammer.
Vorlesung Infotext
A4 Flückiger
Ressourcenorientierung als Wirkprinzip
 
 
 
Vorlesung
A4 Flückiger
Ressourcenorientierung als Wirkprinzip
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Ressourcenorientierung als transtheoretisches Wirkprinzip – Praktische Chancen und Herausforderungen
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Christoph Flückiger

Zu Beginn einer Behandlung leiden hilfesuchende Personen oftmals darunter, das Vertrauen an ihre eigenen Bewältigungsstrategien verloren zu haben und sind demoralisiert. Gut gemeinte „positive“ Tipps der Fachpersonen können die Überzeugung nicht verstanden zu werden und alleine gelassen zu sein zusätzlich verstärken. Diese Hoffnungslosigkeit kann die Personen daran hindern, erste Veränderungen zu erkennen und an den kleinen und feinen Dingen anzusetzen. Die Vorlesung bietet eine theoretische Einführung und praktische Sensibilisierung über mögliche Chancen aber auch Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ressourcenorientierter Vorgehensweisen ergeben können.
Ziele der Vorlesung:
Es werden therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch eine breite Diagnostik der individuellen Ressourcen und damit verbundene Interventionen für die Therapie genutzt werden können. Theoretische Aspekte werden anhand praktischer Beispiele und Übungen dargestellt und vertieft:
• Positiver Affekt differenzieren
• Ressourcenorientierte Hypothesenbildung
• Ecogramm und Lebenspanorama erstellen
• Ressourcenorientierte Beziehungsgestaltung
• Verbesserungen herausarbeiten und therapeutisch nutzen

Empfohlene Literatur:
  • Frank, R. & Flückiger, C. (2021). Therapieziel Wohlbefinden (4. Aufl.). Berlin: Springer
  • Flückiger, C. et al. (2023). Strength-based methods. Psychotherapy Research. (open access) https://doi.org/10.1080/10503307.2023.2181718
Vorlesung Infotext
A5 Rosenbach
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
 
 
 
Vorlesung
A5 Rosenbach
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder: Schwierigkeiten und Interventionsmöglichkeiten
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. Charlotte Rosenbach

In Deutschland wachsen ungefähr drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem psychisch kranken Elternteil auf (Wiegand-Grefe, & Petermann, 2016). Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Probleme zu entwickeln (z. B. Wiegand-Grefe et al., 2019), welches zum einen auf eine erhöhte genetische Vulnerabilität, zum anderen auf Umweltvariablen wie das elterliche Erziehungsverhalten zurück zu führen ist. Eltern mit psychischen Störungen haben häufig Schwierigkeiten, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Eine Vielzahl von Studien hat in den vergangenen Jahren das Erziehungsverhalten von Eltern mit unterschiedlichen psychischen Störungen untersucht (für einen Überblick z. B. Reupert & Mayberry, 2016). Aspekte wie fehlendes Wissen über kindliche Grundbedürfnisse, Defizite in der Emotionsregulation und Schwierigkeiten im Umgang mit Stress und Konflikten können störungsübergreifende Probleme im Umgang von psychisch kranken Eltern mit ihren Kindern sein (z. B. Crandall, Deater-Deckard, & Riley, 2015). Die Vorlesung gibt einen Überblick über Schwierigkeiten von Eltern mit psychischen Störungen und die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Es werden unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, die an verschiedenen Aspekten ansetzen und auf die Verbesserung der elterlichen Erziehungskompetenz, der kindlichen Entwicklung oder der Eltern-Kind-Interaktion ansetzen.

Empfohlene Literatur:
  • Crandall A, Deater-Deckard K, Riley AW. (2015). Maternal emotion and cognitive control capacities and parenting: A conceptual framework. Dev Rev 1 (36), 105-126. doi: 10.1016/j.dr.2015.01.004.
  • Reupert, A. & Maybery, D. (2016). What do we know about families where parents have a mental illness? A systematic review, Child & Youth Services, 37 (2), 98-111, DOI: 10.1080/0145935X.2016.1104037
  • Wiegand-Grefe, S., Sell, M., Filter, B. & Plass-Christl, A. (2019). Family Functioning and Psychological Health of Children with Mentally Ill Parents. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16 (7), 1278.
Zeit B
täglich 12.00 - 13.30
Vorlesung Infotext
B1 Vogel
Kunst und Therapie
 
 
 
Vorlesung
B1 Vogel
Kunst und Therapie
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Kunst und Therapie – Facetten eines vielseitigen Verhältnisses
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel

Ist Psychotherapie eine Kunstform? Ist Kunst therapeutisch? Wo kann die Psychotherapie von den Künsten profitieren? Seit Freud und Jung wird die enge Verbindung dieser beiden Zugänge zum Innerseelischen immer wieder zum Gegenstand psychotherapeutischer Reflexion und auch in der zeitgenössischen Psychotherapiewissenschaft kommt es zu fruchtbaren Schnittstellen. Die Vorlesung beschäftigt sich dabei nur am Rande mit der Kunsttherapie im engeren Sinne sondern will vielmehr – als Erweiterung psychotherapeutischer Denk- und Handlungsräume – die Befassung mit Kunst und Künstlerischem für die alltägliche psychotherapeutische Arbeit aufbereiten. Praxisnahe Überlegungen zu konkretem therapeutischen Handeln runden dieses Plädoyer für eine kunstinspirierte Psychotherapie ab.

Vorlesung Infotext
B2 Schlegel
Suizidalität in der Adoleszenz
 
 
 
Vorlesung
B2 Schlegel
Suizidalität in der Adoleszenz
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Therapie bei Suizidalität in der Adoleszenz – zwischen Ablösung und Selbstauflösung
Vorlesung, 10 h: Dr. med. Nadja Schlegel

Wenn Kinder oder Jugendliche nicht mehr leben wollen, werden bei allen Bezugspersonen starke Ängste und Überforderungserleben ausgelöst. Ähnlich erleben sich Therapeuten im Behandlungssetting. Umso wichtiger ist es für Behandler, einen sicheren Umgang mit Suizidalität zu erlangen. Ein wichtiger Schritt ist die Entwicklung einer klaren inneren Haltung, Gelassenheit und Handlungsmöglichkeiten. Die Begleitung parasuizidaler, latent suizidaler oder suizidaler Jugendlicher ist herausfordernd für das eigene therapeutische Seelenerleben. Gleichzeitig sind die betroffenen Familien in Krisen und benötigen unsere haltgebende Unterstützung und Führung durch die stürmischen Zeiten. Beim erfolgreichen Behandlungsfortschritt oder durch medikamentöse Einflüsse entstehen Hindernisse und Rückschläge wie Entfremdungserleben, Identitätsstörungen oder Suizidversuche, welche im therapeutischen Setting aufgefangen werden können. Eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Verlaufsoptionen und eigene Haltungsklärung gibt den therapeutischen Interventionen Sicherheit und verbessert die Compliance und den Verlauf.

Vorlesung Infotext
B3 Storck
Übertragung und Gegenübertragung
 
 
 
Vorlesung
B3 Storck
Übertragung und Gegenübertragung
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Varianten der Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Timo Storck

In der Vorlesung wird auf das Arbeiten unter Einbezug von Übertragung und Gegenübertragung in unterschiedlichen psychotherapeutischen Verfahren (analytische PT, tiefenpsychologisch fundierte PT), Methoden (TFP, MBT) und Settings (ambulant, stationär) geblickt. Es wird der Vorschlag eines methodisch geleiteten Vorgehens aus Diagnostik und Intervention gegeben, das für unterschiedliche Arbeiten des Arbeitens angepasst werden kann.

Empfohlene Literatur:
  • Storck, T. (2024). Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung. Göttingen: Hogrefe.
  • Storck, T. (2021). Übertragung. Stuttgart: Kohlhammer
Vorlesung Infotext
B4 Althoff
Mentalisierung bei Trauma und Bindungsstörungen
 
 
 
Vorlesung
B4 Althoff
Mentalisierung bei Trauma und Bindungsstörungen
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Mentalisierung bei Traumatisierung und Bindungsstörungen
Vorlesung, 10 h: Dr. phil., Dipl.-Psych. Marie-Luise Althoff, Bielefeld

In dieser Vorlesung werden zunächst grundlegende Kenntnisse der Mentalisierungstheorie vermittelt. Dabei liegen die Schwerpunkte der Darstellung auf der Bedeutung der Bindungstheorie und des Konzepts des so genannten epistemischen Vertrauens, i.e. des basalen Vertrauens in eine Person als sichere Informationsquelle, als zwei der zentralen Bestandteile der Theorie und Praxis der Mentalisierungstheorie und -praxis. Darauf aufbauend wird diskutiert, welchen Beitrag Mentalisierung bei Traumatisierung und Bindungsstörungen leisten kann.

Empfohlene Literatur:
  • Bateman A, Fonagy P (2016) Mentalization-Based Treatment for Personality Disorders. Oxford Press, Oxford
Zeit C
täglich 14.00 - 15.30
Vorlesung Infotext
C1 Strauß
Bindung
 
 
 
Vorlesung
C1 Strauß
Bindung
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Bindung – therapeutische Beziehung – interpersonale Kompetenz
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Jena

Unabhängig von der theoretischen Ausrichtung einer Psychotherapie ist heute davon auszugehen, dass Beziehungsaspekte von besonderer Bedeutung für deren Wirkung sind, auch wenn diese sicher nicht die alleinigen Wirkfaktoren sind. Ausgehend von den Befunden der Bindungstheorie und ihren Erweiterungen, denen zufolge man die Bindungsentwicklung als Basis für die interpersonalen Merkmale einer Person betrachten kann, werden in der Vorlesung Aspekte der therapeutischen Beziehung diskutiert und insbesondere geklärt, welche interpersonalen Kompetenzen psychotherapeutisch Tätige eigentlich benötigen, wie diese Kompetenzen erworben und gepflegt werden können und was geschehen kann, wenn diese Kompetenzen eingeschränkt sind. Ein wichtiges Thema wird die psychotherapeutische „Responsivität“ sein, also die Modifikation der Beziehungsgestaltung in Abhängigkeit von Patient:innenmerkmalen und dem Psychotherapieprozess

Empfohlene Literatur:
  • Rief, W., Schramm, E., Strauß, B. (2021). Psychotherapie – Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier
  • Strauß, B. & Schauenburg, H. (Hrsg.). (2017). Bindung in Psychologie und Medizin. Grundlagen, Klinik und Forschung – Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Vorlesung Infotext
C2 Bär
Schmerz-Psychotherapie
 
 
 
Vorlesung
C2 Bär
Schmerz-Psychotherapie
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Schmerz-Psychotherapie
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. med. Karl-Jürgen Bär, Jena

Die effektivsten Ansätze bei chronischen Schmerzen beinhalten immer schmerzpsychotherapeutische Ansätze, die in ein interdisziplinäres Behandlungssetting eingebettet sind. Sie werden in dieser Vorlesung die häufigsten Schmerzsyndrome näher kennenlernen und einen konkreten und praxisorientierten Einblick in die Vielfalt der schmerz-psychotherapeutischen Methoden erhalten, mit allen Besonderheiten in der Diagnostik und Behandlung dieser immer größer werdenden Patientengruppe. Die Indikationen für die unterschiedlichen Behandlungszweige im ambulanten und (teil-)stationären Sektor werden mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Dabei soll auch ein Überblick über die derzeitige Versorgungslandschaft entstehen und Ihnen Möglichkeiten zur Kooperation und Weiterbildung aufgezeigt werden. Neue Forschungsergebnisse werden mit praktischen Erfahrungen verknüpft, die auch durch kurze gemeinsame Übungen und ausreichend Diskussionsmöglichkeiten gemeinsam vertieft werden sollen.

Empfohlene Literatur:
  • Von Wachter M., Hendrischke A. (Hrsg). Psychoedukation bei chronischen Schmerzen. Springer 2016.
  • Kröner-Herwig B. et al. (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. 8. Aufl Springer 2016.
  • Nobis H.-G. et al. (Hrsg). Schmerz - eine Herausforderung. Springer 2016.
  • www.schmerzgesellschaft.de
  • www.dgpsf.de
Vorlesung Infotext
C3 Flückiger
Sorgen und Ängste durchbrechen
 
 
 
Vorlesung
C3 Flückiger
Sorgen und Ängste durchbrechen
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Pathologisches Sorgen und Ängste durchbrechen – Vom Störungsmodell zur transtheoretischen Therapie
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Christoph Flückiger

Patienten mit komorbidem pathologischem Sorgen und generalisierter Angststörung (GAS) werden oftmals als ausschließlich depressive Patienten fehlinterpretiert. Da GAS-Patienten relativ gut auf die medikamentöse Depressions-Behandlung ansprechen, wird diese Fehlinterpretation in der Praxis oftmals nicht erkannt. Für die Psychotherapie kann sich die nicht erkannte Sorgenproblematik jedoch ungünstig auswirken, so dass die Patienten ein suboptimales psychotherapeutisches Angebot erhalten (wie beispielsweise suboptimale Psychoedukation, Verstärkung der Nervosität durch den schnellen Aufbau „angenehmer“ Tätigkeiten).
Ziele der Vorlesung:
Sorgenspezifische Interventionen wie Psychoedukation, Sorgentagebuch oder Imagery exposure mit Schwerpunkt in Kognitiver Verhaltenstherapie kennen. Flexible Individualisierung und Adaption von Nicht-verhaltenstherapeutischen Interventionen in die individuelle Fallkonzeption.

Empfohlene Literatur:
  • Flückiger, C. & Schauenburg, H. (Eds.) (2022). Angststörungen. Psychotherapie im Dialog. Stuttgart: Thieme.
  • Flückiger et al. (2023). (2022). The relative efficacy of bona fide cognitive behavioral therapy and applied relaxation for generalized anxiety disorder at followup: A longitudinal meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology. https://doi.org/10.1037/ccp0000717
Vorlesung Infotext
C4 Drexler
Einführung in die Systemaufstellungen
 
 
 
Vorlesung
C4 Drexler
Einführung in die Systemaufstellungen
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Gut aufgestellt? Einführung in Theorie und Praxis der Systemaufstellungen
Vorlesung, 10 h: Dr. phil., Dipl.-Psych. Diana Drexler

Aufstellungsarbeit hat wie kaum ein anderes szenisches Verfahren fachliche Kontroversen ausgelöst und gleichzeitig eine starke Verbreitung im Praxisalltag von BeraterInnen und TherapeutInnen erfahren. Inzwischen gibt es eine große Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen und Anwendungsbereiche. In der Vorlesung werden theoretische und praktische Grundlagen dieser Arbeitsweise vorgestellt.

Themen werden u. a. sein:
- Geschichte und Entwicklungen der Aufstellungsarbeit
- Szenische Verfahren und Besonderheiten von Systemaufstellungen
- Vorgehensweisen im Einzel- und Gruppensetting
- Chancen, Risiken und Wirkungen
Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Vorlesung gibt es die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch und Fragen. Für Übungen und Selbsterfahrungssequenzen sei auf den Kurs 402 „Gut aufgestellt?“ Ein Praxisseminar zur Arbeit mit Aufstellungen und mit szenischen Elementen“ hingewiesen.

Zeit D
täglich 16.00 - 17.30
Vorlesung Infotext
D1 Teising
Suizid aus psychodynamischer Sicht
 
 
 
Vorlesung
D1 Teising
Suizid aus psychodynamischer Sicht
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Suizidalität und Suizid aus psychodynamischer Sicht
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. med. Martin Teising

Es werden epidemiologische, sozialpsychologische, ethische und insbesondere psychodynamische Aspekte von Suizidalität und Suizid beleuchtet. Auf die Problematik des assistierten Suizids wird besonders eingegangen. Anhand von Fallbeispielen wird ein psychodynamisch orientiertes Konzept zur Krisenintervention vorgestellt.

Empfohlene Literatur:
  • Henseler, H. Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. 4. aktualisierte Auflage, Westdeutscher Verlag 2000.
  • Küchenhoff, J., Teising, M. (Herausgeber) Sich selbst töten mit Hilfe anderer. Psychosozial Verlag 2022.
Vorlesung Infotext
D2 Rauchfleisch
Begleitung und Therapie queerer Personen
 
 
 
Vorlesung
D2 Rauchfleisch
Begleitung und Therapie queerer Personen
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Öffnung von Denkräumen in der Therapie und Begleitung queerer (LSBTQ:) Personen
Vorlesung, 10 h: Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Udo Rauchfleisch, Basel

Queere Personen, die hinsichtlich ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Geschlechtsidentität von der Mehrheitsgesellschaft abweichen, treffen bei Therapeut:innen oft auf wenig Verständnis bzw. werden von Ihnen ungern in Behandlung genommen. Queere Personen stellen eine Herausforderung für uns dar, da sie uns mit Lebensformen konfrontieren, auf die wir in der therapeutischen Ausbildung nicht vorbereitet worden sind und auf die sich unsere therapeutischen Konzepte nur begrenzt anwenden lassen. Gerade darin liegt aber die große Chance, indem diese Patient:innen uns helfen, bisherige – enge – Denkräume zu öffnen, was für uns alle ein Gewinn ist.

Empfohlene Literatur:
  • U. Rauchfleisch (2021): Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindesalter. Kohlhammer.
  • Redaktionsteam Jahrestagung der DPG Weimar 2023 (Frühjahr 2024): Jenseits der Binarität – Sexualitäten in der Herausforderung. (darin: U. Rauchfleisch: Nichtbinarität. Was resultiert daraus für die psychoanalytische Psychotherapie?)
  • U. Rauchfleisch (2011): Schwule. Lesben. Bisexuelle. Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten. 4. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht
Vorlesung
D3 Jahn
Reden wir über die Liebe!
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Vorlesung
D3 Jahn
Reden wir über die Liebe!
abgesagt
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Reden wir über die Liebe! Brauchen wir eine neue Bewusstseinskultur für Beziehungen in polyamoren Zeiten? Vorträge zum Nachdenken
Vorlesung, 10 h: Dipl.-Psych. Evelyn Beverly Jahn, Leipzig

Durch die klassischen Beziehungsform der Ehe oder eheähnlichen Lebensgemeinschaft weht ein frischer Wind und Alternativen wie Polyamorie, Swinger-Beziehungen und andere Beziehungsvarianten drängen ans Licht. Hat die Monogamie ausgedient, ja ist sie sogar aufgrund ihrer Vorurteile eine Zumutung?
Forschungsdaten zeigen, dass Untreue eine stabile Größe in Beziehungen ist und auch deshalb (scheinbar) immer mehr Ehen geschieden werden. Die Zahl der Trennungen in eheähnlichen Verbindungen und Lebensgemeinschaften wird dabei als noch höher eingeschätzt. Die durchschnittliche Haltbarkeit liegt bei ca. 4 Jahren. Gleichzeitig wünschen sich über 80 % aller Personen zwischen 19 und 49 Jahren in Befragungen eine romantische Beziehung.
Vor welchen Herausforderungen stehen Liebenden in der Postmoderne, in der Treue neu verhandelt werden muss und darf? Sind Selbstliebe, Empathie, ToM und Achtsamkeit die zentralen Basisvariablen für gelingende Beziehungsgestaltung? Kann eine säkularisierte meditative Praxis hierzu einen Beitrag leisten? Und wie können wir diese Begriffe einordnen und entsprechende Techniken entwickeln für die Beratung und Therapie von Paaren? Wie können kommunikative Prozesse zu den unterschiedlichen Standpunkten sinnvoll therapeutisch begleitet und unterstütz werden?

Diesen Fragen soll nachgegangen und das kritische Denken genutzt werden, nicht um Antworten zu finden, sondern den eigenen Vorstellungsraum auszuleuchten und die darin wohnenden Einstellungen zu öffnen für andere Perspektiven und Möglichkeiten.
Es sollen sowohl Erkenntnisse aus Literatur und Forschung referiert werden, als auch ganz eigene Erfahrungswerte aus jahrelanger Therapie- und Beratungspraxis für Paare.

Empfohlene Literatur:
  • Schott, Oliver (2020). Lob der offenen Beziehung: Über Liebe, Sex, Vernunft und Glück. Sexual politics 1. Bertz + Fischer
  • Metzinger, T. (2023). Bewusstseinskultur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise. Berlin Verlag
  • Scobel, G. & Gabriel, M. (2021). Zwischen Gut und Böse. Philosophie der radikalen Mitte. Edition Körber
Vorlesung Infotext
D4 Cherdron
Facetten narzisstischer Störungsbilder
 
 
 
Vorlesung
D4 Cherdron
Facetten narzisstischer Störungsbilder
Präsenz oder online
bis 31.03.2024
110,00 €
ab 01.04.2024
130,00 €
Ermäßigt
91,00 €
Online
120,00 €
Facetten narzisstischer Störungsbilder
Vorlesung, 10 h: Dr. med. Alexander Cherdron, Wiesbaden

Die Vorlesung wird die Facetten und die Ausprägungsgrade von Störungen im Bereich des Selbstwert-Systems beleuchten und soll dabei helfen, Patientengeschichten unter diesem Blickwinkel besser verstehen zu können. Zunächst wird die „normale“ Entwicklung des Selbst und des Selbstwertsystems dargestellt. Neben der (phänomenologischen) Unterscheidung von normalem und pathologischem Narzissmus liegt der zweite Schwerpunkt darauf, den psychodynamischen Blick für narzisstische Störungsanteile, deren Störanfälligkeiten und deren Regulations- / Kompensationsmechanismen zu schärfen und zu erweitern. Dem Referenten ist hierbei wichtig, dass das gesamte Spektrum narzisstischer Störungsbilder beleuchtet und einfühlbar wird - von der narzisstischen Depression (mit ihrem häufig rigiden, selbstanklagenden, bis zum Masochismus reichenden Über-Ich) bis hin zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung (mit ihrer, sich doch gänzlich anders präsentierenden Pathologie). Fallbeispiele werden die Störungsmuster illustrieren, auch werden gesellschaftliche Bezüge hergestellt (Wie begegnet uns „Narzisstisches“ im täglichen Leben?). Auf behandlungstechnische Besonderheiten wird ebenfalls eingegangen, wie auch auf die Besonderheiten beim weiblichen Narzissmus. Die Vorlesung ist schulenübergreifend konzipiert, d. h., auch nicht-psychodynamisch arbeitende Kolleginnen und Kollegen können von den Inhalten profitieren.

Zeit E
täglich 18.00 - 19.30
Schritt 2 / 5

Anmeldung - Seminare, Kurse und Übungen

Alle Seminare, Kurse und Übungen finden täglich von Samstag bis Mittwoch statt.

Aufeinander aufbauende Doppelveranstaltungen finden Sie in den Zeitkategorien Zeit A/B und Zeit D/E.

Zeit A
täglich 10.00 - 11.30
101 Luz
Psychoonkologie
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
101 Luz
Psychoonkologie
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Psychoonkologie in der Praxis
Kurs, 10 h: Dipl.-Psych. Reinhilde Luz

ln diesem praxisorientierten Kurs werden wir uns auseinandersetzen mit der Begleitung von schwer erkrankten Menschen, die in existenzieller Not zu uns in die Praxis kommen. Es gilt den, Sturz aus der normalen Realität zu bewältigen. Unsicherheit bis zur Diagnosestellung, Verlust von Autonomie und Intimität, Erschütterung des sozialen Umfeldes, Änderung der Lebensperspektive – damit ist nur ein Teil der Konflikte benannt, mit denen sich Krebspatienten konfrontiert sehen. Als Psychotherapeuten sind wir aufgefordert, uns einerseits auf die äußere Situation (Krankheits- und Behandlungsgeschehen) und uns gleichzeitig auf die akute, innerpsychische Konfliktlage einzustellen. Dies stellt eine hohe Herausforderung dar, denn dafür müssen wir mitunter von gewohnten Behandlungsmustern abweichen, therapeutische Distanz wahren und uns gleichzeitig öffnen für existenzielle Fragen.

Wir werden uns austauschen über eigene Erfahrungen mit bedrohlicher Krankheit und überberufliche Erfahrungen in der Arbeit mit Krebspatienten und deren Angehörigen sprechen.

Voraussetzung ist die Bereitschaft, in der Arbeit in Kleingruppen und im Plenum, sich existenziellen Fragen zu öffnen.

Empfohlene Literatur:
  • Weyland: Das Erstgespräch in der Psychoonkologie, Schattauer; 2013
  • Le Shan: Umkehr und Neubeginn, Klett-Cotta; 2020
  • Ken Wilber: Mut und Gnade, Fischer Taschenbuch; 2009
102 Pudlatz
Positive Psychotherapie
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
102 Pudlatz
Positive Psychotherapie
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Positive Psychotherapie – Arbeit mit Geschichten
Kurs, 10 h: Dipl.-Psych. Meike Pudlatz

Die PPT (Positive und transkulturelle Psychotherapie nach Peseschkian) ist ein integrativer, psychodynamischer Ansatz auf Basis eines humanistischen Menschenbildes, der 2019 sein 50-jähriges Bestehen feiern konnte. In aller Welt verbreitet, ist er doch in Deutschland, wo er entstand, relativ unbekannt. Der Kurs eröffnet die Möglichkeit, diesen Ansatz kennenzulernen und praktisch zu erproben. Mit seiner alltagsnahen Sprache und eingängigen Visualisierungen ist er nicht nur in der Psychotherapie im engeren Sinne nützlich, sondern auch in Supervision oder Beratung. Ein besonderer Kursschwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Geschichten als Therapieinstrument. Dabei werden vorwiegend kurze, orientalische Geschichten aus der Herkunftsgegend des Entwicklers dieses Ansatzes, Prof. Dr. Nossrat Peseschkian, verwendet. Wer Freude an der Arbeit mit Geschichten hat oder diese entwickeln oder erproben möchte und darüber hinaus neugierig auf Arbeitsmethoden ist, die sich auch gut in der Zusammenarbeit mit Menschen anderer Herkunft nutzen lassen, ist hier richtig.

Bitte bringen Sie eine Schreibunterlage mit.

Empfohlene Literatur:
  • Peseschkian, N. (2014): Der Kaufmann und der Papagei, 33. Aufl. Fischer Taschenbuch Verlag;
  • Peseschkian, H. u. Remmers, A.,(2013) Positive Psychotherapie, Reinhardt-Verlag
  • Pudlatz, M. (2021) Psychodynamisch arbeiten mit Positiver und Transkultureller Psychotherapie nach Peseschkian (PPT), In: Hristov, J. (Hrsg.), Facetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Kap.7, 1. Aufl., Kohlhammer.
  • Bucay, J. (2013) Komm ich erzähl dir eine Geschichte, 14. Aufl., S. Fischer Verlag.
103 Tögel
Selbsterleben, Körpertherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
103 Tögel
Selbsterleben, Körpertherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Selbsterleben und Begegnungen – mit sich und anderen im Kontakt sein. Beziehungserleben auf körpertherapeutischer Ebene
Kurs, 10 h: Anette Tögel, Leipzig

Wir sind soziale Wesen, und befinden uns in Gruppen. In unseren Familien sammeln wir die ersten Erfahrungen im Verbinden und/oder Trennen. Diese ersten Erfahrungen prägen uns für unser späteres Leben, bestimmen unser Bindungsverhalten in engen und weiteren sozialen Gruppen – welche Rolle nehmen wir in der Gesellschaft ein – freiwillig oder unfreiwillig?

Mit Elementen der Kommunikativen Bewegungstherapie erfahren die Teilnehmer Aspekte des Seins in der Gruppe, im Verbinden und Trennen, Nähe und Distanz, Autonomie und Abhängigkeit. Letztlich betrifft dies auch die Themen in uns selbst: Wann fühle ich mich mit mir verbunden (authentisch) und an welchen Stellen bin ich mir fremd, wie können Akzeptanz und Toleranz gelingen? Wie viel Raum brauche ich, wie weit ist er ausdehnbar und wann wird er zu eng? Welchen Raum dürfen sich andere nehmen, wo sind Begegnungsräume?

Kommunikative Bewegungstherapie als handlungsorientierte, komplementäre Methode der Psychotherapie ergänzt in ihrem tiefenpsychologisch orientierten Ansatz die Einzel- und Gruppengesprächstherapie und schafft in der Gruppe einen Rahmen für Handlungserfahrungen. Diese Therapieform nutzt Körperbewegung und Körpersprache als therapeutisches Mittel, um mit sich selbst, mit anderen und in der Gruppe in Kontakt zu kommen. Die tiefenpsychologisch orientierte Methode regt an, sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen, sie in der Interaktion mit anderen zu erleben, auf körperlicher Ebene zu erfahren und neue Handlungs- und Sichtweisen auszuprobieren.

Der Kurs behandelt theoretisch und praktisch Themen der Kommunikativen Bewegungstherapie wie: Wahrnehmen, Kennenlernen, Integration, Ich-Entwicklung, Auseinandersetzung und Entscheidung, Kreativität sowie die Erfahrung von Emotionalität, Mut, Risikoverhalten und Vertrauensfähigkeit.
Bitte ziehen Sie bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhwerk an.

Empfohlene Literatur:
  • Wilda-Kiesel, A; Tögel, A.; Wutzler U. (2011): Kommunikative Bewegungstherapie.
  • Brücke zwischen Psychotherapie und Körpertherapie. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG.
Seminar Infotext
104 Vogel
Todesthemen in der Psychotherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Seminar
104 Vogel
Todesthemen in der Psychotherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Todesthemen in der Psychotherapie
Seminar, 10 h: Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel

Alter, Trauer, schwere Krankheit, Lebensende etc.. PsychotherapeutInnen sind zunehmend befasst mit Menschen in Todeskonfrontation. Zudem liegen vielen gängigen psychopathologischen Phänomenen wie Ängsten, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen bei genauer Betrachtung missglückte Auseinandersetzungen mit dem Todesthema zugrunde. Das Seminar will therapeutische Zugänge zu diesem, bisweilen von PatientInnen und TherapeutInnen gleichermaßen gefürchteten Themenkomplex anbieten und gleichzeitig die eigene Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Tod unterstützen. Es enthält dadurch auch Selbsterfahrungsanteile.

Empfohlene Literatur:
  • Vogel, R.T. (2022): Todesthemen in der Psychotherapie
  • Vogel, R.T. (2023): Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende
Übung Infotext
105 Stein
Yoga u. Meditation Anfänger
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
105 Stein
Yoga u. Meditation Anfänger
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Yoga und Meditation zur Selbstfürsorge für Anfänger
Übung, 10 h: Dipl.-Psych. Astrid Stein

Yoga ist ein mehrere tausend Jahre altes System aus philosophischen Lehren, die sowohl körperliche Übungen als auch geistige Übungen umfassen. Es ist bestens geeignet, Problemen wie Stress, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen, Bewegungsmangel, Nervosität, Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen entgegen zu wirken. Yoga hilft, Körper und Geist zu entspannen, gesund zu halten und zu stärken. Das Anliegen dieser Übung ist eine intensive Selbsterfahrung. Es wird ausschließlich praktische Übungen geben und Gelegenheit zur Selbstschulung, um aus den positiven Erfahrungen gesundheitsorientierte und lebensbejahende Gewohnheiten zu entwickeln.

Die Übungen und Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga sind zugleich dynamisch und meditativ, kräftigend und entspannend, heilend und belebend. Sie bieten in ihrer Kombination aus Körperhaltungen und Bewegungsabläufen eine ungeheure Vielfalt an Möglichkeiten, einen individuellen Schwerpunkt zu finden. Es sind keine Vorkenntnisse für diese Übung erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Wechselkleidung mit. Sie sollten vorher nicht schwer gegessen haben.

Zeit B
täglich 12.00 - 13.30
Seminar Infotext
201 Becker
Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Seminar
201 Becker
Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn
komplett ausgebucht
bis 01.03.2024
130,00 €
ab 02.03.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Reihe: Psyche und Persönlichkeit – Lebens- und Schaffenspaare
Seminar, 10 h: Dr. paed. Evelyn-Christina Becker

‚Ein Bild muss ein Fest sein, innerlich und äußerlich.‘ (O. M.)
Die junge Paula Becker (1876 – 1907) und den elf Jahre älteren Landschaftsmaler Otto Modersohn (1865 – 1943) verband Einfachheit als menschliche Haltung sowie die Abneigung gegen jegliche Konvention, gegen Pathos und Veräußerlichung. In gegenseitiger kreativer Bereicherung, Liebe und Respekt erlebten sie drei erste glückliche Ehejahre. Paula versuchte dann zunehmend, sich von Einflüssen aus der künstlerischen Umgebung und von ihrem Mann unabhängig zu machen, ging nach Paris und schuf die ersten Aktselbstdarstellungen einer Frau in der Kunstgeschichte sowie monumentale Mutter- und Kind-Kompositionen. Getragen von Zuversicht und Vertrauen gelang es ihrem Mann, Paula wieder in Worpswede als Ort des gemeinsamen Lebens zu binden. Nach der Geburt ihrer ersehnten Tochter Mathilde stirbt Paula tragisch. Lassen Sie uns die individuelle und gemeinsame Entwicklung eines Paares zwischen Nähe und Distanz, Hoffnung und Enttäuschung in ihren Gemälden, im Briefwechsel und in Filmen reflektieren.

Empfohlene Literatur:
  • Modersohn-Becker, P.: „Kunst ist doch das Allerschönste“. Briefe einer jungen Künstlerin. Insel-Bücherei Nr. 1299, 2007
  • Modersohn-Becker, P.; Modersohn, O.: Der Briefwechsel. Insel-Verlag, 2017
Seminar Infotext
202 Cherdron
Depressionen
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Seminar
202 Cherdron
Depressionen
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
„Was sollte ich über Depressionen wissen?“
Seminar, 10 h: Dr. med. Alexander Cherdron, Wiesbaden

Laut WHO raubt die Depression unter allen Erkrankungen den Menschen in der industrialisierten Welt die meisten gesunden Lebensjahre und sie ist aktuell in der BRD der häufigste Grund für vorzeitige Erwerbsunfähigkeit bei auch stetig steigenden, depressionsbedingten Arbeitsunfähigkeitstagen. In dieser medizinischen und volkswirtschaftlichen Herausforderung soll das Seminar durch ein „Refreshen“ bzw. ein „Updaten“ unseres Wissens einen Kompetenzgewinn im Umgang mit depressiv Erkrankten ermöglichen und zeitgemäße Behandlungsoptionen, eingebunden in die S3-Leitlinien, aufzeigen.

Es werden zunächst epidemiologische und soziologische Daten, die Symptomatik/Diagnostik und die aktuellen neurobiologischen Konzepte zur Depressionsentstehung (allgemeinverständlich) dargestellt. Der zweite Schwerpunkt erläutert die psychoanalytischen/psychodynamischen Konzepte zur Depressionsentstehung in dem die Psychodynamik depressiver Störungen einfühlbar und nachvollziehbar werden soll. Neben psychotherapeutischen Behandlungsaspekten werden hiernach (v. a. für Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten) die Grundprinzipien sowie für den Praxisalltag taugliche Strategien der psychopharmakologischen Behandlung dargestellt. Aufbau und Anwendung von digitalen Gesundheitsanwendungen („DiGAs“) werden erläutert. Auch werden die Besonderheiten der Depression beim männlichen Geschlecht und Erscheinungsformen und praktisches Vorgehen bei peri-/postpartalen depressiven Störungen beleuchtet. Das Seminar ist gespickt mit Bezügen zu Literatur und Bildender Kunst.

203 Tögel
Kommunikative Bewegungstherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
203 Tögel
Kommunikative Bewegungstherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Leben in Balance
Kurs, 10 h: Anette Tögel, Leipzig

Patienten, die sich in eine psychotherapeutische Behandlung begeben, beschreiben häufig eine Orientierungslosigkeit – dass ihr Leben aus den Fugen – aus dem Gleichgewicht geraten ist. Wir alle kennen mitunter das Gefühl, dass in der heutigen schnelllebigen Zeit etwas aus der Balance gerät.
Die Kommunikative Bewegungstherapie ist ein tiefenpsychologisch orientiertes, körperbezogenes Verfahren, welches sich aus dem Therapiealltag nicht wegdenken lässt. Über die körpersprachliche Ebene, insbesondere im Kontakt mit anderen, erhalten die Gruppenteilnehmer einen Zugang zum eigenen inneren Erleben. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf Polaritäten wie Aktivität – Passivität, Geben – Nehmen, Festhalten – Loslassen, Halten und Gehaltenwerden, Anspannung – Entspannung sowie die dazwischenliegende Balance.
Der Kurs kann einzeln oder auch gemeinsam mit Kurs 103 gebucht werden. Es ergeben sich keine inhaltlichen Überschneidungen. Bitte bequeme Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen.

204 Pudlatz
Klimakrise
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
204 Pudlatz
Klimakrise
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Klimakrise – psychologische Aspekte
Kurs, 10 h: Dipl.-Psych. Meike Pudlatz

Was hat die Klima- und Biodiversitätskrise mit Psychologie oder Psychotherapie zu tun? Das werde ich immer wieder gefragt. Die Antwort lautet: „Eine ganze Menge“. Wer, wenn nicht wir, ist denn gut darin, Veränderungsprozesse zu begleiten, Widerstände zu erkennen und zu lockern, dosiert zu konfrontieren, mit Gefühlen aller Art umzugehen, persönliches Wachstum und neue Perspektiven entwickeln zu helfen, sich von Unveränderlichem zu verabschieden, das Bewusstsein zu schulen achtsam zuzuhören und wertschätzend zu kommunizieren? All diese Fähigkeiten werden gebraucht, diese größte aller Gefahren für unsere Gesundheit zu entschärfen, mit der wir sowohl persönlich wie auch beruflich konfrontiert sind. Der Kurs widmet sich nach einer Einführung in die Faktenlage, die jedem:jeder bewusst sein sollte, den Themen Klimakommunikation, Klimagefühle, Klimaresilienz, Selbstfürsorge und Verantwortungsübernahme für’s Gemeinwohl. Es werden Handlungsfelder umrissen, wo und wie wir unser Fachwissen einbringen können. Die Basis dazu bildet eine interdisziplinäre Zusammenschau von Erkenntnissen aus Psychologie, Psychotherapie, Philosophie und diversen Klimawissenschaften.

Sie erwartet eine Mischung aus Vortrag, Diskussion, Übungen und Erfahrungsaustausch. Bitte bringen Sie eine Schreibunterlage mit.

Empfohlene Literatur:
  • Pudlatz, M. (2023). Klimaresilienz aufbauen – was Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beitragen können. In der Reihe „Essentials“ erschienen. 1. Aufl., Springer Nature.
  • Van Bronswijk, K. (2022). Klima im Kopf. Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht. München: oekom Verlag.
  • Dohm, L., Peter, F. & van Bronswijk, K. (Hrsg.). (2021). Climate Action. Psychologie der Klimakrise. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Dohm, L. & Schulze, M. (2022). Klimagefühle. Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln. München: Knaur Verlag.
Übung Infotext
205 Stein
Yoga u. Meditation Fortgeschrittene
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
205 Stein
Yoga u. Meditation Fortgeschrittene
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Yoga und Meditation zur Selbstfürsorge – Aufbaukurs
Übung, 10 h: Dipl.-Psych. Astrid Stein

Yoga hat faszinierend viele Seiten und Aspekte, es wirkt auf Körper, Geist und Seele und führt uns in immer tiefere Schichten unseres Seins. Es schenkt vollkommen neue Erfahrungen und Einsichten. Diese Übung richtet sich besonders an Teilnehmer aus den Yogakursen der vorangegangenen Jahre, die an die eigenen positiven Erfahrungen anknüpfen und diese vertiefen möchten. Sie sind auch als Teilnehmer ohne Vorerfahrungen herzlich willkommen, sollten jedoch eingestellt sein auf körperlich und geistig anspruchsvolle und überraschend schweißtreibende Übungen, die allesamt Ihre Vitalität verbessern und zu mehr Lebensfreude führen.

Bitte bringen Sie bequeme Wechselkleidung mit. Sie sollten vorher nicht schwer gegessen haben.

Zeit C
täglich 14.00 - 15.30
Seminar Infotext
301 Teising
Selbstbest. in Medizin, PT, Gesellschaft
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Seminar
301 Teising
Selbstbest. in Medizin, PT, Gesellschaft
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Selbstbestimmung in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft
Seminar, 10 h: Prof. Dr. med. Martin Teising

Der Wunsch nach individueller Autonomie ist zum höchsten Wert westlicher Gesellschaften geworden und lässt sich auch in der Psychotherapie finden. Ein breites Spektrum von Autonomievorstellungen wird anhand von vielen Fallbeispielen vorgestellt und kritisch diskutiert.

Empfohlene Literatur:
  • Teising, M. Selbstbestimmung zwischen Wunsch und Illusion- eine psychoanalytische Sicht. Vandenhoeck und Ruprecht 2017
  • Teising, M., Burchartz, A. Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit. Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft. Psychosozial Verlag 2023
302 Schleu
EMDR
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
302 Schleu
EMDR
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
EMDR integriert in tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapien
Kurs, 10 h: Dr. med. Andrea Schleu

Die Integration von EMDR in die psychodynamischen Richtlinienverfahren bietet viele Vorteile in der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen, Angsterkrankungen, aber auch hypochondrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Anhand von Kasuistiken und Therapieverläufen wird das Vorgehen, die spezifische Aufklärung und die Anpassung des Settings eingehend dargestellt und diskutiert. Sie haben auch die Möglichkeit, EMDR persönlich kennenzulernen, um die Erweiterung der psychotherapeutischen Methodik aus eigener Erfahrung einschätzen zu können. Eigene Fälle zur Klärung von Differentialindikation und Therapieplanung können eingebracht werden. Der Kurs ersetzt jedoch keine EMDR-Ausbildung.

Empfohlene Literatur:
  • Hofmann, A, (1999), EMDR – Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, Thieme Verlag, Stuttgart
  • Rost, C, (Hrsg.), (2016), EMDR zwischen Struktur und Kreativität, jungfermann Verlag, Paderborn
Kurs
303
Würde des Leidens
10h
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Kurs
303
Würde des Leidens
10h
abgesagt
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Zeige Deine Wunde – über das Recht auf Untröstlichkeit und die Würde des Leidens.
Kurs, 10 h:
Übung Infotext
304 Stein
Yoga u. Meditation Anfänger
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
304 Stein
Yoga u. Meditation Anfänger
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Yoga und Meditation zur Selbstfürsorge für Anfänger
Übung, 10 h: Dipl.-Psych. Astrid Stein

Yoga ist ein mehrere tausend Jahre altes System aus philosophischen Lehren, die sowohl körperliche Übungen als auch geistige Übungen umfassen. Es ist bestens geeignet, Problemen wie Stress, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen, Bewegungsmangel, Nervosität, Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen entgegen zu wirken. Yoga hilft, Körper und Geist zu entspannen, gesund zu halten und zu stärken. Das Anliegen dieser Übung ist eine intensive Selbsterfahrung. Es wird ausschließlich praktische Übungen geben und Gelegenheit zur Selbstschulung, um aus den positiven Erfahrungen gesundheitsorientierte und lebensbejahende Gewohnheiten zu entwickeln.

Die Übungen und Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga sind zugleich dynamisch und meditativ, kräftigend und entspannend, heilend und belebend. Sie bieten in ihrer Kombination aus Körperhaltungen und Bewegungsabläufen eine ungeheure Vielfalt an Möglichkeiten einen individuellen Schwerpunkt zu finden. Es sind keine Vorkenntnisse für diese Übung erforderlich.

Bitte bringen Sie bequeme Wechselkleidung mit. Sie sollten vorher nicht schwer gegessen haben.

305 Gramich
Kreative Zugänge in der Jungschen PT
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
305 Gramich
Kreative Zugänge in der Jungschen PT
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Kreative Zugänge in der Jungschen Psychotherapie
Kurs, 10 h: Dr. med. Bernd Gramich

Ausgehend von seinen persönlichen Erfahrungen und seinen eigenen Lebenskrisen zeigte C.G.Jung große Offenheit für unterschiedliche Annäherungswege zumSeelischen. Diese sind neben dem Sprachlichen geprägt von nonverbalen Zugängen zur Vertiefung und Verdichtung innerseelischer Erlebnisräume (Malen, plastisches Gestalten, Sandspiel, Imagination …). Bis heute bestimmen diese wichtigen Aspekte die Jungianische Vorstellungswelt und auch Arbeitsweisen. Trotz etwas unterschiedlicher Zielrichtung kommen manche der Zugänge in neuerer Terminologie dem Ressourcen-Begriff nahe.
Diese Möglichkeiten sollen unter theoretischen und praktischen Aspekten incl. kleiner eigener Übungen dargestellt werden. Dies wird verbunden mit der Fragestellung, ob und wie derartige Zugänge in den eigenen Arbeitsstil integriert werden können.
Methodische Offenheit ist erwünscht. Bitte Pastellkreiden und Papier DIN A 3 mitbringen.

Empfohlene Literatur:
  • Dorst, Brigitte; Vogel, Ralf T.: Aktive Imagination, Kohlhammer Stuttgart, 2014
  • Müller, Anette; Müller, Lutz: Praxis der Analytischen Psychologie. Ein Lehrbuch für integrative Psychotherapie, Kohlhammer, Stuttgart, 2018
  • Vogel, Ralf T.: C.G.Jung für die Praxis. 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart, 2016
Zeit D
täglich 16.00 - 17.30
Seminar
401
Über den Umgang mit Wünschen
10h
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Seminar
401
Über den Umgang mit Wünschen
10h
abgesagt
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Das Leben ist ein Wunschkonzert – Über den Umgang mit Wünschen
Seminar, 10 h:
402 Drexler
Praxis zur Aufstellungsarbeit
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
402 Drexler
Praxis zur Aufstellungsarbeit
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
„Gut aufgestellt?“ Ein Praxisseminar zur Arbeit mit Aufstellungen und mit szenischen Elementen
Kurs, 10 h: Dr. phil., Dipl.-Psych. Diana Drexler

Die Arbeit mit szenischen Verfahren und insbesondere mit Aufstellungsarbeit findet ein wachsendes Interesse bei BeraterInnen und TherapeutInnen. In diesem Seminar haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich anhand von (Gruppen-) Übungen und Aufstellungssegmenten „am eigenen Leib“ ein Bild von der Methodik und den praktischen Möglichkeiten der Arbeit mit szenischen Verfahren zu machen und sich darüber auszutauschen.
Themen sind unter anderem: Experimente zur stellvertretenden (repräsentierenden) Wahrnehmung, Anliegenklärung, szenisches Arbeiten mit dem Genogramm, der Einsatz von Symbolen und Skulpturen, Ressourcenarbeit, szenisch Arbeiten im Einzelsetting (z. B. Ambivalenzcoaching).
Bitte beachten Sie: Der Kurs ist stark praxisorientiert, Vorerfahrungen u/o Basiswissen über Aufstellungsarbeit (z. B. Vorlesung C 4 „Gut aufgestellt? Einführung in Theorie und Praxis der Systemaufstellungen“) sind von Vorteil.

Empfohlene Literatur:

Drexler, D. (2015) Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen, Carl Auer
Heidelberg

403 Gramich
Traumseminar
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
403 Gramich
Traumseminar
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Traumseminar
Kurs, 10 h: Dr. med. Bernd Gramich

Träume sind uralt menschlich und ihre Deutung hat eine lange Geschichte. Können wir ihnen vertrauen? Anhand von Patiententräumen, die die Teilnehmer aus ihren Behandlungen mitbringen mögen, soll der Umgang vor allem mit dem Traum-Bild erarbeitet werden. Auf der Grundlage der Analytischen Psychologie C.G.Jungs werden wir als Teilnehmer an die „energetische Ladung“ des Traumbildes herangeführt, indem wir zunächst auf die eigenen emotionalen Reaktionen zum Traumtext achten und anschließend dazu Einfälle sammeln. Daraus ergibt sich üblicherweise eine bildhafte Vorstellung vom Patienten, die der anwesende Therapeut aus der Behandlung heraus ergänzen kann. Die Deutung des Traumes führt über die Betrachtung der Objektstufe und Subjektstufe zur Übertragungsebene. Anschließend wird das Augenmerk auf die prospektiven Anteile des Traumes gerichtet. Die Perspektive richtet sich damit vom „Woher“, also der Kausalität, zum „Wohin“ im Sinne der Finalität.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es genügt die Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten und möglichst einen Patiententraum mitzubringen – selbstverständlich auch Träume, die eine besondere Beziehung zum Tagungsthema aufweisen.

Übung Infotext
404 Anthes
Qi Gong in der Tanztherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
404 Anthes
Qi Gong in der Tanztherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Qi Gong – als Element der Selbstfürsorge und Anwendung in der Tanz- & Ausdrucktherapie
Übung, 10 h: Nadja Anthes

Das im TCM eingebettete Qi Gong ist ein uraltes System aus unterschiedlichen Übungen, die die Fähigkeit zum Selbstmanagement stärken.
Ausgewählte Übungen im Kontext der körperorientierten Psychotherapie dienen dazu, die Körperressourcen zu aktivieren, die Wahrnehmung für innere Prozesse zu sensibilisieren und sich mittig zu fühlen. Sanft fließende Bewegungs- und Atemübungen stärken die innere und äußere Kraft in der Haltung, zentrieren und helfen somit, sich zu regulieren und zu harmonisieren. Eine gute Möglichkeit durch das Lenken der eigenen Lebensenergie im Alltag aufzutanken. Die Integration in Tanz- & Ausdruckstherapeutische Prozesse ermöglicht einen sicheren Rahmen, therapeutische Prozesse zu unterstützen und neue Ausdrucksweisen zu entwickeln.
Diese Übung bietet die Möglichkeit, die stabilisierende Wirkung zu erleben und ist so angelegt, dass er sowohl für sich selbst im Rahmen der Selbstfürsorge genutzt werden oder/ und in therapeutische Interventionen einfließen kann. Er richtet sich an alle Interessierte unabhängig ihrer Kenntnis in der Qi Gong Übungspraxis.

405 Schleu
Schwierige Behandlungssituationen
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
405 Schleu
Schwierige Behandlungssituationen
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Schwierige Behandlungssituationen, eigene Krankheit, Schwangerschaft, Alter, …
Kurs, 10 h: Dr. med. Andrea Schleu

Im Behandlungszimmer begegnen uns immer wieder herausfordernde Situationen, die uns an unsere Grenzen bringen: doppelt vergebene Termine, Kämpfe um das Ausfallhonorar, suizidale Krisen unserer Patienten, Suizidversuche in der Praxis, Angehörige, die plötzlich in der Praxis auftauchen, schwierige Gegenübertragungen, die uns selbst handlungsunfähig machen, Frustration und Erfolglosigkeit in Behandlungen, Patienten, die sich verlieben, Verliebtheitsgefühle des Therapeuten, vorzeitige Beendigungen von Therapien, eigene Krankheit, Schwangerschaft der Therapeutin, schimpfende und aggressive Patienten, massive Selbstverletzungen unserer Patienten, akute somatische Erkrankungen unserer Patienten wie Herzinfarkt und Asthmaanfall, Patienten, die sich weigern das Behandlungszimmer zu verlassen, ... Wir wollen gemeinsam über einen professionellen Umgang mit solch schwierigen Situationen nachdenken, wie bleiben wir respektvoll, professionell, handlungsfähig, und therapeutisch wirksam. Was sind unsere professionellen Standards und ethischen Orientierungspunkte? Was braucht es für Patientensicherheit und Fehlerkultur?

Empfohlene Literatur:

Umgang mit Grenzverletzungen (2021) Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie, Schleu A, Springer Verlag

Zeit E
täglich 18.00 - 19.30
Zeit A/B
täglich 10.00 - 11.30x11.45 - 13.15
Übung Infotext
106a/b Langohr
Achtsamkeitstraining
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
106a/b Langohr
Achtsamkeitstraining
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Achtsamkeitstraining – Einführung & Refresher
Übung, 20 h: Dr. med. Bernd Langohr

Achtsamkeit bedeutet, bewusst und wertfrei wahrzunehmen, was im gegenwärtigen Augenblick im Innen und Außen geschieht. Indem eigene Gefühle, Gedanken und Bewertungen mit Interesse wahrgenommen werden, entsteht mehr Distanz zu und Akzeptanz von inneren stresserzeugenden und konflikthaften Mustern, und damit ein besserer Umgang mit Ängsten, Depression oder Schmerzen. Während die Grundprinzipien von Achtsamkeit leicht zu verstehen sind, ist die regelmäßige Praxis in Form von Achtsamkeitsübungen essenziell, um diese auch als innere Haltung zu etablieren. Eine eigene Achtsamkeitspraxis zu kultivieren, unterstützt PsychotherapeutInnen dabei, sich in das Gegenüber einzufühlen und ihm/ihr präsent, unvoreingenommen und annehmend zu begegnen, was sich förderlich auf die Qualität der therapeutischen Beziehung auswirkt. In dieser Übung mit Selbsterfahrungs- und Praxisworkshopcharakter werden Grundlagen der Achtsamkeit in Theorie und Praxis – in Form angeleiteter Übungen und Meditationen mit nachfolgendem Austausch – vermittelt. Aspekte der achtsamen Grundhaltung werden ebenso reflektiert wie Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Die Übung bietet AnfängerInnen eine erfahrungsbasierte Einführung in die Achtsamkeit und Menschen mit Vorerfahrung die Möglichkeit zur Auffrischung und Vertiefung. Bitte bequeme Kleidung und wenn vorhanden Yogamatte, Decke und Sitzkissen mitbringen.

107a/b Müller-Löw
Familien und ihre Geschichten Genogrammarbeit
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
107a/b Müller-Löw
Familien und ihre Geschichten Genogrammarbeit
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Bloß nicht aus der Rolle fallen, oder gerade das – Familien und ihre Geschichten
Kurs, 20 h: Dr. med. Sabine Müller-Löw

Familien sind hochkomplexe Gebilde mit den unterschiedlichsten Geschichten, Traditionen und Geheimnissen.

Die Visualisierung der Familienmitglieder in Form eines Genogramms kann ein hilfreiches Instrument sein, um diese Familien einmal anders zu sehen, für Beratende und zu Beratende.

Der Kurs gibt einen theoretischen Einblick zum Thema „Genogramme aus systemischer Sicht“. Im praktischen Teil werden Sie lernen, Genogramme von Ihrer und anderen Familien zu erstellen. Wir werden dann

  • auf Muster und Rollen schauen
  • nach Ressourcen suchen
  • Perspektiven wechseln
  • Hypothesen und deren Auswirkungen überprüfen
  • systemische Fragen üben
  • neue Ideen entwickeln

und vielleicht den ein oder anderen Schatz heben.

Wenn Sie neugierig sind und Freude an Ihrer und der Geschichte anderer haben, wenn Sie Lust haben, Dinge vielleicht auch einmal anders zu sehen, werden Sie sicher profitieren können und auch eine Menge Erstaunliches entdecken.

108a/b Strauß
Umgang mit schwierigen Situationen in…
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
108a/b Strauß
Umgang mit schwierigen Situationen in…
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppentherapien – Grundlagen und Fallbeispiele
Kurs, 20 h: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Jena

Nachdem gesundheitspolitisch viel getan wird, um Gruppenpsychotherapien (für Patient:innen und Therapeut:innen!) attraktiver zu machen, gibt es mittlerweile auch Modelle für einen Kompetenzerwerb im Feld der Gruppenpsychotherapie. Der Kurs soll die wesentlichen schulenübergreifende Grundlagen von Gruppentherapien darstellen. Dazu gehören strukturelle Aspekte der Gruppe, die Merkmale der Gruppenmitglieder und die Gruppendynamik. Der Kurs soll – bezogen auf die einzelne Aspekte - insbesondere Gelegenheit bieten, Schwierigkeiten, die in Gruppen aufgrund ihrer Zusammensetzung, spezifischer Störungen, spezifischer konflikthafter Phasen oder aufgrund der Tatsache entstehen, dass Gruppen oft sehr komplex und schwer durchschaubar erscheinen, zu besprechen. Beispielhafte Fälle werden präsentiert, die Teilnehmer:innen sollen aber in erster Linie die Gelegenheit haben, ihre Erfahrungen mit schwierigen Situationen in Gruppen darzustellen und zu diskutieren.

Empfohlene Literatur:
  • Strauß, B. (2022) Gruppenpsychotherapie –Grundlagen und integrative Konzepte. Stuttgart, Kohlhammer.
Übung Infotext
109a/b Pienitz
Kunsttherapie
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Übung
109a/b Pienitz
Kunsttherapie
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Die Welt der Inneren Bilder als möglicher Raum der Freiheit
Übung, 20 h: Marianne Pienitz

„Hier herrscht Freiheit ist immer ein Irrtum oder auch eine Lüge; Freiheit herrscht nicht …“

Erich Fried

Persönliche Denkmuster – Erfahrungsmuster infrage stellen fällt schwer. Sich die Freiheit nehmen, Abgrenzung und Annäherung – Distanz und Nähe immer wieder neu zu formulieren kann durch Bilder unserer Innenwelt Unterstützung erfahren. Die Neigung sich gängiger Haltung anzupassen widerstrebt dem Gedanken von Freiheit, notwendig hingegen die Entwicklung von Ambivalenzfähigkeit. Schwarz-Weiß-Malerei sollte zugunsten von Toleranz gegenüber Vielfalt ersetzt und Freund-Feind-Denken durch Respekt vor dem Anderssein angestrebt werden. Unterschiedliche Kunsttherapeutische Methoden vermitteln Möglichkeiten des Umgangs mit dem Thema.
Bitte bringen Sie folgendes mit: DIN A 4 Block, Pastell-/oder Ölpastellkreide, Graphitstift
und Bleistift, Klebestifte und Schere.

Übung Infotext
110a/b Tamm-Schaller
Leitung von Balintgruppen
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Übung
110a/b Tamm-Schaller
Leitung von Balintgruppen
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Leitung von Balintgruppen
Übung, 20 h: Dr. med. Friederike Tamm-Schaller

In der Ausbildung von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten ist die Balintgruppenarbeit seit vielen Jahren bewährt und in den Weiterbildungs-Curricula verankert. Als Methode der Reflexion und Intervision dient die Balintgruppe aber auch im späteren Berufsalltag als wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und hilft zugleich uns zu entlasten und damit der eigenen Psychohygiene. Diese Übung soll Teilnehmern, die auf der Grundlage ihrer Vorerfahrungen die Ausbildung zum Balintgruppenleiter anstreben, Gelegenheit geben, die Leiterund Co-Leiterrolle praktisch einzuüben.
Ziel ist es, die Leitung von Balintgruppen, ihre Grundlagen in Theorie und Praxis zu erfahren und aktiv zu trainieren. Außerdem können praktische Fragen zum Aufbau und Organisation einer eigenen Gruppe geklärt werden.
Die Gruppe steht auch Leitern offen, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben und Kenntnisse auffrischen wollen oder an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind.
Diese Veranstaltung wird von der Deutschen Balintgesellschaft als Baustein für die Leiterausbildung anerkannt, wobei 5 Doppelstunden als Leiterseminar und 5 Doppelstunden für die Balintgruppenarbeit in der Kleingruppe angerechnet werden können.

Empfohlene Literatur:
  • Otten, H.: Professionelle Beziehungen: Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit, 2011
111a/b Hochauf
Strukturelle Defizite
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
111a/b Hochauf
Strukturelle Defizite
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Strukturdefizit als frühe Traumafolge – Modifizierungen des analytischen Prozesses
Kurs, 20 h: Dr. phil., Dipl. Psych. Renate Hochauf, Altenburg

Die Struktur schwerer Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Sucht, Psychosomatik) ist durch dissoziativ-spaltungsdominierte Abwehrvorgänge charakterisiert. Symbolisierungsprozesse der Selbst-Objektbeziehung wurden im Verlauf der frühen Strukturbildung frühzeitig schwer behindert. Diese können nicht in symbolische bewusste Strukturen integriert werden. Deshalb verblieben sie in subkortikal passiven Aktivierungsmodi fixiert und können nicht reflektiert werden. Aus diesen Abwehrfixierungen können sich auch ideologisierende Fanatismen ableiten. Diese Störungen weisen deshalb keine dynamische Qualität auf, auch wenn sie nach außen eine solche Wirkung erzielen können. Eben deshalb können sie therapeutisch auch von dynamischen Vorgehensweisen wenig profitieren, da sie im impliziten Erfahrungsraum verbleiben, dynamische Vorgänge aber Konfliktregulationen des assoziativen Kortex voraussetzen. Für einen solchen Prozessansatz liefern Ergebnisse der Säuglingsforschung und Neurobiologie, Traumatherapie und Epigenetik wichtige Erkenntnisse. In einem modifizierten analytischen Prozess ginge es deshalb darum, Verarbeitungsmodi von der impliziten Ebene früher Eindrucksqualitäten des Kindes bis zur assoziativ-kognitiven, expliziten Bewusstheit des reifen Gehirns zu begleiten. Für das therapeutische Vorgehen bei frühen Traumata ist deshalb wichtig, nicht assoziativ-dynamisch zu intensivieren, wie dies bei nichttraumatischen Erfahrungen möglich ist. Vielmehr müssen sich zunächst die Interventionen an den speziellen impliziten Abbildungscharakter anpassen, wie auch für den Umgang mit Übertragungen diskutiert werden, wie in diesem Ansatz diskutiert werden soll.

Es ist erwünscht, eigene Fälle mitzubringen. Bitte bringen Sie eine Decke mit.

Empfohlene Literatur:
  • Hochauf, R. (2007) Frühes Trauma und Strukturdefizit, Asanger, Kröning
  • Rudolf (2007, 2014): Strukturbezogene / Psychodynamisch Psychotherapie, Schattauer
  • Dornes (1992, 2008) Thematik Säuglingsforschung, Fischer-Verlag
Übung Infotext
112a/b Reddemann
Selbstfürsorge
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
112a/b Reddemann
Selbstfürsorge
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Selbstfürsorge für PsychotherapeutInnen
Übung, 20 h: Dipl.-Psych. Ulrike Reddemann

Ressourcen und innere Widerstandskräfte von TherapeutInnen bedürfen der aktiven Pflege und Förderung um der fortlaufenden Begegnung mit schweren Belastungen, Schmerzhaftem und Leidvollem gewachsen zu sein, sowie Freude, Kreativität und Erfüllung zu erleben.
Der selbstfürsorgliche und mitfühlende Umgang mit den eigenen inneren verletzten Anteilen, Körperarbeit und die Fähigkeit zur Doppelfokussierung können helfen, professionelle Distanzierung aufrecht zu erhalten und Mitgefühlserschöpfung zu vermeiden.
Selbstfürsorge blockierende Überzeugungen bedürfen ebenfalls der Überprüfung. In Selbsterfahrung werden wir Stärken, hilfreiche Beziehungen und Eingebundensein erkunden, Distanzierungs-, Doppelfokussierungs- und Selbstmitgefühlsübungen kennenlernen, sowie auf Basis der psychodynamisch-imaginativen Traumaarbeit (PITT) nach L. Reddemann innere mitleidende Anteile versorgen und an Selbstfürsorge blockierenden Überzeugungen arbeiten.

Empfohlene Literatur:
  • Reddemann, L.: Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien, V.& R., 2016
  • Reddemann, L.: Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie, Ein Mitgefühlsund Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie, Klett-Cotta, vollständig überarbeitete Auflage 2021
Übung Infotext
113a/b Kämmer, Ziemann
Analytisch orientierte Gruppenselbsterfahrung
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
113a/b Kämmer, Ziemann
Analytisch orientierte Gruppenselbsterfahrung
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Analytisch orientierte Gruppenselbsterfahrung
Übung, 20 h: Dipl.-Psych. Steffi Kämmer, Dr. med. Götz-Hendrik Ziemann

Für die therapeutische Arbeit mit psychodynamischen Verfahren ist die Kenntnis von Übertragung und Gegenübertragung sowie von Gruppenprozessen zur Gestaltung der Psychotherapie von zentraler Bedeutung. Sie kann gelingen, wenn sich der Therapeut um die Bewusstmachung seiner Reaktionen bemüht und dies so in Beziehungsgestaltung einbringen kann. Die Selbsterfahrung ist damit ein unverzichtbarer Baustein in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung. Die in der Gruppenselbsterfahrung vermittelte Beziehungserfahrung und Fähigkeit zur Selbstreflektion ist aber auch ein ausgesprochener Gewinn für die eigene Lebensgestaltung und Psychohygiene. Die Gruppen werden daher immer mehr von Kollegen genutzt, die den Umgang mit sich selbst in Familie und Beruf fürsorglicher gestalten möchten.

Die angebotene Gruppenselbsterfahrung kann an erweiterten Wochenenden fortgesetzt werden, die zwei- bis dreimal im Jahr in Jena bzw. Apolda stattfinden.

114a/b Pohl
Über dunkle Zeiten
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
114a/b Pohl
Über dunkle Zeiten
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Über dunkle Zeiten – Zentrale Texte zum Verständnis des Nationalsozialismus und ihre Entstehung
Kurs, 20 h: Dipl.-Psych. Ulrike Pohl

Krieg in Europa und das Erstarken rechter Tendenzen haben in den letzten Jahren die Welt auf eine für viele vorher nicht vorstellbare Weise verändert. Es tauchen Bezüge zu scheinbar längst vergangenen dunklen Zeiten auf und lassen mitunter Befürchtungen vor neuen dunklen Zeiten wachsen. In dem Kurs sollen anhand von Texten zum Verständnis des Nationalsozialismus psychologische Mechanismen und Phänomene von dunklen Zeiten behandelt werden. Was bringt Menschen dazu, sich einem System zu unterwerfen bzw. zu widerstehen? Wodurch können Menschen zu Tätern werden? Werden Menschen schuldig? Wie gehen sie mit Schuld um? Mit diesen Fragen mussten sich damals alle Menschen auseinandersetzen. Und vielleicht können sie für uns heute auch noch wichtig sein oder wieder wichtig werden.

Am Anfang steht Freuds Schrift zur Massenpsychologie (1921). Danach werden sozialpsychologische Arbeiten von Erich Fromm zum autoritären Charakter aus den 1930er Jahren dargestellt. Eine philosophische Perspektive folgt mit Karl Jaspers Abhandlung über „Die Schuldfrage“ (1946) und Hannah Arendts Buch über den Eichmann-Prozess (1963) und die sog. „Banalität des Bösen“. Den Abschluss bildet die Arbeit „Die Unfähigkeit zu trauern“ (1967) von Alexander und Margarete Mitscherlich. Neben den Texten wird der biographische Hintergrund der Verfasser und Verfasserinnen beleuchtet. Was motivierte sie zu diesen Texten? Wie erlebten sie ihre – teilweise sehr kritische – Rezeption? In welchen persönlichen Beziehungen standen sie zueinander? Wie erlebten sie die Zeit des Nationalsozialismus?

Ziel ist es, die Texte, die Zeit ihrer Entstehung und die Menschen, die sie verfassten, lebendig werden zu lassen, um ein besseres Verständnis für die damaligen dunklen Zeiten zu bekommen und auch zu fragen, wleche Bedeutzng die Themen in der eigenen Familiengeschichte haben. Vor diesem Hintergrund kann diskutiert werden, welche Bedeutung die dargestellten Phänomene und Mechanismen heute haben können. Methodisch wird mit Vortrag, Bildmaterial, Filmausschnitten, Diskussion, Übungen und Austausch in Kleingruppen gearbeitet.
Hinweis: Die Lektüre der Texte wird nicht vorausgesetzt.

115a/b Spangenberg
TRIMB-Methode in der Traumatherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
115a/b Spangenberg
TRIMB-Methode in der Traumatherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Die TRIMB-Methode in der Traumatherapie
Kurs, 20 h: Ellen Spangenberg, Kassel

Bei TRIMB handelt es sich um eine behutsame Methode der Trauma-Integration, die von Ingrid Olbricht entwickelt wurde und sich eine tradierte Atem-Technik zunutze macht. Ellen Spangenberg hat diese Methode kontinuierlich weiterentwickelt und dem besonderen Bedarf komplex traumatisierter Klient*innen angepasst. TRIMB kann schulübergreifend eingesetzt werden.

Die TRIMB-Methode nutzt Imagination, Atmung und eine lateralisierende Kopfbewegung, um Trigger und Traumamaterial auf sanfte Weise zu prozessieren. TRIMB führt dabei nicht tiefer in das Traumaerleben hinein, stattdessen wird dieses nach vorsichtiger Tuchfühlung rasch und lösungsorientiert entgiftet. Oft ist die Entlastung so tiefgreifend, dass sich danach eine klassische Trauma-Konfrontation erübrigt.

TRIMB kann gut bei komplex traumatisierten Klient*innen und bereits in der Stabilisierungsphase eingesetzt werden. Selbststeuerung und Selbstwirksamkeitserleben der Klient*innen werden sichtlich verbessert. Zudem werden sowohl Klient*innen als auch Therapeut*innen weniger stark durch Traumamaterial belastet.
Auch die TRIMB-Methode setzt psychotraumatologische Kenntnisse voraus, daher wird im Kurs eine Übersicht der phasenspezifischen Traumatherapie präsentiert. Die Methode wird an eigenen (nicht traumatischen) Situationen erarbeitet, was eine gewisse Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Selbsterfahrung voraussetzt, und dann in Kleingruppen-Arbeit eingeübt. Auch für die eigene Psychohygiene kann die Technik effektiv genutzt werden.

Empfohlene Literatur:
  • Spangenberg, Ellen: Behutsame Trauma-Integration (TRIMB). Belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination. Klett Cotta, 5. Auflage 2021.
  • Spangenberg, Ellen: Dem Leben wieder trauen. Traumaheilung nach sexueller Gewalt. Patmos-Verlag, 7. Auflage 2023.
  • Olbricht, Ingrid: Wege aus der Angst. Gewalt gegen Frauen. Beck-Verlag, 2004.
116a/b Mehnert
Ressourcen- und Stabilisierungsübungen
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
116a/b Mehnert
Ressourcen- und Stabilisierungsübungen
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Ressourcen- und Stabilisierungsübungen bei komplex traumatisierten PatientInnen
Kurs, 20 h: Dipl.-Psych. Franka Mehnert

Mit Hilfe vieler praktischer Übungen in der Großgruppe, in der Kleingruppe und in der Präsentation durch die Dozentin sollen verschiedene Interventionen und Techniken dargestellt werden, die in der Stabilisierungsarbeit mit traumatisierten und dissoziativen Patientinnen zum Einsatz gebracht werden können. Ein zentrales Ziel besteht darin, die Betroffenen wieder in Kontakt zu bringen mit eigenen Ressourcen und mit Selbstwirksamkeitserfahrungen.
Dabei soll auch für die Teilnehmer ein Raum für Psychohygiene und für Supervisionsfragen geschaffen werden.

Empfohlene Literatur:
  • Bohus, Wolf-Arehult, Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten, Schattauer 2012
  • Luise Reddemann, Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie, Pfeiffer bei Klett-Cotta, 2. Auflage 2008
  • Ellen Spangenberg, Dem Leben wieder trauen. Traumaheilung nach sexueller Gewalt. Patmos 2011
  • Firus, Schleier, Geigges, Reddemann, Traumatherapie in der Gruppe, Klett- Cotta, 2012
Übung Infotext
117a/b Götze
Trauma und Körper
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
117a/b Götze
Trauma und Körper
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Trauma und Körper: die Wiederentdeckung des Körpers als Ressource
Übung, 20 h: Dipl.-Psych. Micaela Götze

Wenn ein traumatisches Ereignis geschieht, wird im Körper Energie zur Bewältigung dieser Situation bereitgestellt und freigesetzt. Der Körper reagiert zunächst mit einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen und einer starken Erregung des Sympathikus, der den Kampf-Flucht-Reflex auslöst oder wenn Flucht oder Kampf nicht möglich ist, den Totstellreflex. Kann diese Mobilisierung im Körper nicht abgebaut werden, bleibt die Verarbeitung des überwältigenden Ereignisses sozusagen auf der Ebene der Reflexe in den tieferen Hirnstrukturen „stecken“. Man kann eine Traumatisierung damit auch als biologisch unvollendete Reaktion verstehen, die sich auf körperlicher Ebene in Form somatischer oder psychischer Beschwerden ausdrücken kann. Traumatisierungen führen oft dazu, dass Menschen ihren Körper ablehnen, nicht spüren und nicht nur Angst vor ihren Erinnerungen, sondern auch Angst vor ihren körperlichen und emotionalen Reaktionen haben. Die Heilung eines Traumas ist damit kein primär kognitiver, sondern vor allem auch ein emotionaler und körperlicher Prozess, der nur gelingen kann, wenn eine achtsame Verbindung zum Körper unter Einbezug der Selbstregulationsfähigkeiten hergestellt wird. Die Übung widmet sich den Auswirkungen von traumatischen Ereignissen als Einführung in die Traumatherapie und vermittelt Übungen zur Verbesserung der Selbstregulation und Ressourcierung, um das Nervensystem zu stärken und mehr Lebendigkeit und Verbundenheit wiederzuerlangen. Der Fokus liegt auf verschiedenen Embodimentübungen z. B. aus dem Somatic Experiencing, Zapchen Somatics, Klopfen und dem traumasensitiven Yoga zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, Distanzierung von Traumareaktionen und Verbesserung der Integrationsfähigkeit. Die Übungen können auch zur eigenen Psychohygiene angewandt werden, um ein Ausbrennen in der Therapie zu verhindern.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, eine Decke und wenn möglich ein Sitzkissen mit.

Übung
118a/b Bongard
Neue Erinnerungen erschaffen
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Übung
118a/b Bongard
Neue Erinnerungen erschaffen
abgesagt
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Neue Erinnerungen erschaffen (PBSP)
Übung, 20 h: Dipl.-Psych. Sabina Bongard

Wir sind im Hier und Jetzt immer noch auf der Suche nach dem versichernden „JA“ zu unserer unausgesprochenen (und uns nicht bewussten) Frage: „Bist Du der/die, die mir schlussendlich das geben wird, was ich so verzweifelt gebraucht habe, damals, und wovon ich glaube, dass ich es immer noch jetzt brauche?“ PBSP (Pesso-Boyden-System-Psychomotor) erschafft eine symbolische-simulierte Bühne für neue heilende, alternative, Bedürfnis befriedigende Erfahrungen mit „Idealen Figuren“, die Patient:Innen im Dort und Damals (ihrer Kindheit meist) mit den für eine gesunde Entwicklung notwendigen interaktionellen Erfahrungen versorgt hätten. In der sog. RITUAL-ARENA können Patient:Innen kognitiv, emotional und körperlich eine neue Vergangenheit nacherleben, die nun so gestaltet ist, dass sie Freude, Zufriedenheit, Bedeutung und Verbundenheit gewährleistet hätte. Genau wie echte Erinnerungen uns prägen und beeinflussen, wie wir die Gegenwart und die Zukunft erleben („wahrnehmen ist erinnern!“, Damasio) so beeinflussen die neuen symbolischen/künstlichen Erinnerungen uns ebenfalls. Mit diesen positiven Erinnerungen, tief verankert in Geist und Körper und verbunden mit den realen, negativen, Langzeiterinnerungen an die Vergangenheit, können Patient:Innen mit mehr Erfolg, Hoffnung und Glück die Gegenwart erleben als je zuvor. Albert Pesso und seine Frau Diane Boyden entwickelten diese spannende und ermutigende, auf den ersten Blick provozierende, Methode ursprünglich aus ihren Erfahrungen als klassische Ballett-Tänzer heraus, die sich bald mit einem profunden Wissen um die Psychologie und später die Neuropsychologie zu der heute existierenden Form PBSP entwickelte. Diese Übung fordert die Bereitschaft zur Selbsterfahrung.

Übung Infotext
119a/b Titze
Die Farben der Bilder in der Kunsttherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
119a/b Titze
Die Farben der Bilder in der Kunsttherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Die Farben der Bilder in der Kunsttherapie: Denkräume öffnen
Übung, 20 h: Prof. Doris Titze

Farbe als geistige und emotionale Energie ist dem Licht verbunden. Farben schaffen Denk- und Gefühlsräume; sie haben in der sozialen, kulturellen und persönlichen Welt der Menschen eine hohe Bedeutung. Farben sind vielschichtig: Sie ändern sich durch ihre Sättigung, ihre Bezüge, ihre Anordnung und Ausdehnung im Raum. Sie verbinden das Sichtbare und das Unsichtbare, das Bewusste und das Unbewusste.
Bilder entstehen in der Begegnung von Hell und Dunkel, in der Brechung des Lichts: Dunkelheit ist der Raum, der unsichtbares Licht enthält. Wir können die Farbwahrnehmung auf unsere seelische Gestimmtheit beziehen, denn Farbenergien spüren wir sowohl körperlich als auch emotional. Farben wirken unmittelbar und weisen über sich selbst hinaus: Sie berühren die Seele und öffnen spirituelle Bezüge.
Die Farbwirkung ist eine allgemeine und zugleich subjektive menschliche Erfahrung, doch es gibt keine ‘Farbrezepte’, die zielgerichtet bestimmte Gefühle lösen können. Daher steht im Seminar die Subjektivität des Farberlebens im Vordergrund. Theoriebezüge zur Qualität und zum Symbolgehalt der Farben aus Kunst, Natur, Kultur und Therapie begleiten die Selbsterfahrung der praktischen Gestaltung.
Eine differenzierte Wahrnehmung von Bildern schärft auch den Blick für die Menschen. Um eigene Bilder gestalten zu können, bringen Sie bitte Farben und Papiere nach eigener Wahl und Vorliebe mit. Sie benötigen keine Kunst-Kenntnisse!

Empfohlene Literatur:
  • Titze, Doris / HfBK Dresden (2019): „Das verkörperte Bild. Porträts aus kunstgeschichtlicher und kunsttherapeutischer Sicht“; Sandstein Verlag Dresden
  • Riedel, Ingrid (1983/2008): Farben. In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie. Kreuz Verlag, Stuttgart
  • Heller, Eva (2004): Wie Farben wirken. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg
120a/b Jatzwauk
Heilsames Singen
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
120a/b Jatzwauk
Heilsames Singen
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Singen, das die Seele stärkt Die Kraft des heilsamen Singens
Kurs, 20 h: Dr. med Gabriele Jatzwauk

Ausgehend von der Polyvagal – Theorie des Neurophysiologen Stephen Porges, dass Singen mit einer Aktivierung des ventralen N. vagus einhergeht und u. a. zu einer vegetativen Harmonisierung und Stärkung der Selbstheilungskräfte führt, erproben wir im Kurs unterschiedliche Zugänge zu unserer eigenen Stimme und ihre Auswirkungen auf unser Körpererleben.
Gesungen werden schnell zu erlernende kurze Songs aus allen Weltkulturen sowie Lieder der Gründer des internationalen Netzwerkes „Singende Krankenhäuser“ Katharina- und Wolfgang Bossinger, von Karl Adamek und den gesammelten Liedern von Hagara Feinbier.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Es braucht für diesen Kurs nur die eigene Stimme – sie ist unser Instrument. Experimentierfreudigkeit, Neugier und die Freude am gemeinsamen Gesang stehen im Mittelpunkt.
Es gibt in diesem Kurs keine falschen Töne, Variationen jeglicher Art sind erwünscht!

Zeit C
täglich 14.00 - 15.30
Übung Infotext
306 Anthes
Einführung in die Tanztherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
306 Anthes
Einführung in die Tanztherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Einführung in die Tanztherapie
Übung, 10 h: Nadja Anthes

Die Tanz- und Ausdruckstherapie als kreativer- und körperorientierter psychotherapeutischer Ansatz hat sich aus dem modernen Ausdruckstanz und der Humanistischen Psychologie entwickelt und beinhaltet eine große Methodenvielfalt. Sie ist als eigenständige und ergänzende Therapieform im Einzel- und Gruppensetting im klinischen und ambulanten Bereich nicht mehr wegzudenken.

Das Üben des freien Ausdrucks von Gefühlen und Bedürfnissen, dem Folgen von Bewegungsimpulsen, das Erkennen von Verhaltens- und Interaktionsmustern im Bewegungskontext, das Wahrnehmen von Körperstrukturen wie Haltung, Bewegungsschema, Ausdruck, Atmung, Spannung etc. in wohlwollender und ressourcenorientierter tanztherapeutischer Begleitung unterstützt ein stabilisierendes Körpererleben und das Entwickeln neuer Verhaltensweisen und gefestigter Selbstwirksamkeit. Das Nachspüren und das reflektierende Gespräch sind wesentliche Bestandteile der Tanz- und Ausdruckstherapie um das Erlebte zu verstehen und einzuordnen.

Die Übung richtet sich an InteressentInnen, die die Tanz- & Ausdruckstherapie kennenlernen bzw. ihr eigenes Therapiekonzept um einen bewegungs- und körperorientierten Ansatz erweitern möchten. Durch eigenes Erleben und theoretisch- methodische Reflektion wird der Ansatz der Tanz- & Ausdruckstherapie erfahrbar gemacht und Inhalte vermittelt.

Es sind keine Tanzerfahrungen notwendig. Bitte bringen Sie bequeme Wechselkleidung und rutschfeste Socken mit.

Übung Infotext
307 Reich
Beziehungskonflikt als Fokus
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
307 Reich
Beziehungskonflikt als Fokus
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Der zentrale Beziehungskonflikt als Fokus in der psychodynamischen Psychotherapie
Übung, 10 h: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich

Aus Gesprächen mit Patientinnen und Patienten ein Zentrales Beziehungskonflikt- Thema (ZBKT) zu erfassen und diesen als Fokus für die Therapie zu formulieren, hat sich vielfältig bewährt. Hierzu kann ein spezielles Beziehungsepisoden – Interview eingesetzt werden. Dieses wird vor allem in der supportiv-expressiven Therapie (SET) nach Luborsky et al. verwendet. Diese ist die empirisch am besten validierte Form psychodynamischer Psychotherapie, die stützende (supportive) und deutende (expressive) Interventionen verbindet. In Instituten wird diese basale Therapieform leider kaum systematisch gelehrt. In dem Seminar wird geübt, einen Zentralen Beziehungskonflikt zu erfassen und zu formulieren. Die Praxis supportiv-expressiver Therapie wird am Beispiel erläutert. Aktives Einbringen von Fällen aus der Praxis der TN sehr erwünscht!

Empfohlene Literatur:
  • Beutel M, Doering S, Leichsenring F, Reich G (2020) Psychodynamische Psychotherapie. Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis. 2. überarb. u. erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen
  • Leichsenring F., Salzer S. (2014): Generalisierte Angststörung. Psychodynamische Psychotherapie. Reihe: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Band 4. Hogrefe, Göttingen.
  • Leichsenring, F., Beutel, M., Salzer, S., Haselbacher, A. & Wiltink, J. (2015). Soziale Phobie. Psychodynamische Therapie (Praxis der psychodynamischen Psychotherapie, Band 8, Göttingen: Hogrefe.
  • Luborsky, L. (1995). Einführung in die analytische Psychotherapie. Ein Lehrbuch. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Seminar Infotext
308 Althoff
Übungen zur Mentalisierung
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Seminar
308 Althoff
Übungen zur Mentalisierung
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Übungen zur Mentalisierung
Seminar, 10 h: Dr. phil., Dipl.-Psych. Marie-Luise Althoff, Bielefeld

Im Seminar werden einleitend zentrale Grundbegriffe der Mentalisierungstheorie vermittelt. Es soll z. B. erfahrbar werden, was „Having Mind in Mind“ (Fonagy) konkret bedeutet. In Falldiskussionen und angeleiteten Übungen wird dargestellt und erarbeitet, worin die mentalisierende therapeutische Haltung und die spezifische Interventionstechnik besteht. Der Zusammenhang von Mentalisierung, Bindung und epistemischem Vertrauen wird dargestellt und reflektiert. Fallbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen.

Empfohlene Literatur:
  • Bateman A, Fonagy P (2016) Mentalization-Based Treatment for Personality Disorders. Oxford Press, Oxford
Übung Infotext
309 Langohr
Achtsames Zuhören
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
309 Langohr
Achtsames Zuhören
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Council-Praxis – Die Kunst des achtsamen Zuhörens und verkörperten Sprechens
Übung, 10 h: Dr. med. Bernd Langohr

Council ist eine gewaltfreie Kommunikationsform, die sich im Wechselspiel von achtsamem, nicht-urteilenden Zuhören und authentischem Mitteilen entfaltet. Tiefes Zuhören erfordert, leer zu werden und Raum zu lassen für das, was der andere wirklich meint. Im Council zu sprechen bedeutet, aus dem gegenwärtigen Augenblick heraus dem, was in uns ist, Ausdruck zu geben. Auf diese Weise in Kontakt zu kommen ermöglicht eine tiefere und wahrhaftigere Form von Begegnung, die im Alltag oft vermisst wird.
Der Begriff ‚Council‘ ist englisch und könnte mit „zu Rate sitzen“ übersetzt werden. Die Council-Praxis lädt zu einer Haltung von Präsenz, Respekt und Interesse gegenüber sich selbst und anderen ein. Sie bietet Gruppen aller Art ein wirksames Mittel zur Gestaltung von Prozessen und Konflikten sowie zur Stärkung von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. In Zeiten globaler Herausforderungen und gesellschaftlicher Polarisierung sind Kommunikationsräume wie das Council, welche beitragen, Konkurrenzdenken, Vorurteile und Ausgrenzung zu überwinden und gleichzeitig gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Lösungssuche zu fördern, von zunehmender Bedeutung.
In dieser Übung mit hohem Selbsterfahrungsanteil wird die Council-Praxis in der Tradition der Ojai Foundation und des Eschwege-Instituts vorgestellt, theoretische Hintergründe vermittelt und verschiedene Council-Formen praktiziert. Die Kunst des achtsamen Zuhörens wird ebenso vertieft wie das verkörperte Sprechen aus dem gegenwärtigen Moment heraus. Abschließend wird reflektiert, welche Anwendungsmöglichkeiten sich für Methodik und Haltung der Council-Praxis in der eigenen therapeutischen Arbeit, z. B. im gruppen- und paartherapeutischen Kontext, ergeben.

Seminar Infotext
310 Rauchfleisch
Diagnostik u. Therapie von…
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Seminar
310 Rauchfleisch
Diagnostik u. Therapie von…
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
Diagnostik und Therapie von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
Seminar, 10 h: Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Udo Rauchfleisch, Basel

In vielen Institutionen und Praxen werden Patient:innen mit Persönlichkeitsstörungen behandelt, deren Therapie sich als schwierig erweist, vor allem wenn es um PatientInnen mit einem tiefen Funktionsniveau geht. Folgende Themen werden behandelt: Diagnostik, Indikationsüberlegungen und therapeutisches Vorgehen. Dabei wird dem verstärkten Einbezug der Realität, den Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen und dem Umgang mit Träumen besondere Beachtung geschenkt. Die theoretischen Ausführungen werden durch kasuistisches Material veranschaulicht.

Empfohlene Literatur:
  • O. F. Kernberg (2006): Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta.
  • U. Rauchfleisch (2019): Diagnose Borderline. Diagnostik und therapeutische Praxis. Kohlhammer.
  • U. Rauchfleisch (2015): Li(e)ben mit Borderline. Patmos.
Seminar Infotext
311 Bach
Das Ende von Psychotherapien.
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Seminar
311 Bach
Das Ende von Psychotherapien.
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
„Keep the end in mind“ – Das Ende von Psychotherapien.
Seminar, 10 h: Dipl.-Psych. Katja Bach

Jeder Mensch reagiert entsprechend seiner biografischen Kulisse individuell auf Abschied und Trennung. Mit dem Trennungs- und Abschiedsthema inszeniert sich ein menschliches Grundkonfliktthema bei PatientInnen als auch bei TherapeutInnen. Die Abschlussphase einer Psychotherapie ist ein wichtiger Therapieabschnitt. Und es gibt beginnend mit dem ersten therapeutischen Kontakt Abschiede: das Beenden der Therapiestunde, die letzten Stunden vor einem Urlaub, stationäre Aufenthalte, Unterbrechungen durch Krankheit, Abbrüche etc. Ein Mensch sagte zu mir: „Ich möchte eine Psychoanalyse beginnen, um zu lernen Abschied zu nehmen.“
In der Abschiedsphase aktualisieren sich Trennungskonflikte und es ist eine Chance, diese in der Psychotherapie zu lösen. Doch wann beginnt die Abschiedsphase, wie lange dauert sie, welche Affekte und Widerstände können auf beiden Seiten auftreten und wie können wir als PsychotherapeutInnen damit umgehen und sie gestalten?
Sie sind herzlich eingeladen, sich in kollegialer Atmosphäre mit der Abschiedsphase und dem Therapieende zu beschäftigen – vielleicht auch, um dann etwas leichter loslassen zu können?

 

Empfohlene Literatur:
  • Inge Rieber-Hunscha. (2004). Das Beenden von Psychotherapien. Schattauer
Kurs
312 Jahn
Paare gut beraten - Embodimenttechniken
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Kurs
312 Jahn
Paare gut beraten - Embodimenttechniken
abgesagt
bis 31.03.2024
130,00 €
ab 01.04.2024
150,00 €
Ermäßigt
105,00 €
PaarKur: mit Embodimenttechniken Paare gut beraten
Kurs, 10 h: Dipl.-Psych. Evelyn Beverly Jahn, Leipzig

Wie können non-verbale Interventionen das veritable Tafelwerk bestehender Beratungs- und Behandlungsformen erweitern und erfolgreicher machen?

Erleben statt streiten!
Fühlen statt reden!
Erst synchronisieren, dann kommunizieren! Das sind die Leitsätze dieses körperbasierten Beratungsprogramms für Paare in der Krise.
Tradierte Ansätze greifen über rein sprachlich-kommunikative Strategien oft zu kurz. Erleben beginnt im Körper und der Körper kommuniziert bekanntlich immer und meist schon, bevor eine(r) den Mund aufmacht.
Dieser Kurs lädt Sie ein, selbst zu erleben und zu erfahren, wie sich Konfliktfallen körperlich repräsentieren und wie über den Körper ein weiterer Zugang geschaffen werden kann, um sogar hochstrittige Paare darin zu unterstützen, „richtig“ über „das Richtige“ zu sprechen. Vor diesem Erfahrungshintergrund werden Sie mit KLARA Bekanntschaft schließen, einem wissenschaftlich fundiertem Kommunikationsinstrument.

Ziel des Kurses ist es, den Blick für den Körper in der Therapie und Beratung zu schärfen und dafür einzelne Übungen konkret und anwendungsorientiert vorzustellen. Dabei wird der Fokus auf das Thema Achtsamkeit (hierfür steht das erste A in KLARA), als Basis für eine zugewandte Atmosphäre und damit einem gelingenden Gespräch gelegt. Eine Teilnahme mit Leib und Seele ist erwünscht. Selbsterfahrung ist nicht ausgeschlossen.

Empfohlene Literatur:
  • Hauke, G. & Lohr, C. (2020). Emotionale Aktivierungstherapie (EAT). Embodimentin Action
  • Dobler, M., Croset, P. (2020). Die 5 Faktoren einer effektiven Führungskommunikation mit dem KLARA-Prinzip. Springer
  • Kritikos, I, Hauke, G (Hrsg.) Embodiment in Psychotherapy. A Practitioner’s Guide. Springer 2018
Übung Infotext
313 Adamy
Hypnose
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
313 Adamy
Hypnose
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Grundkurs Therapeutische Hypnose
Übung, 10 h: Dipl.-Psych. Michaela Adamy

Lassen Sie uns gemeinsam in die reiche Erlebenswelt des Unbewussten eintauchen und lernen Sie grundlegende Methoden und Anwendungsfelder der therapeutischen Hypnose kennen. In diesem Grundkurs werden Basis-Konzepte, Techniken, Anwendungsfelder und Wirkmechanismen dieser spannenden und manchmal auch ein bisschen suspekt wirkenden Therapiemethode aufgegriffenim gesunden Wechsel zwischen Selbst-Erleben, Selbst-Erarbeiten und Theorie- Input durch die Seminarleiterin, die natürlich auch Fallbeispiele aus der eigenen Praxis mitbringen wird. Die Teilnahme eignet sich für Hypnose-Neulinge, sowohl für die Arbeit im stationären als auch im ambulanten Setting und alle, die neugierig sind.

Übung Infotext
314 Wegendt
Achtsamkeitsbasierte Innere-Kind-Arbeit
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
314 Wegendt
Achtsamkeitsbasierte Innere-Kind-Arbeit
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
140,00 €
ab 01.04.2024
160,00 €
Ermäßigt
112,00 €
Achtsamkeitsbasierte Innere-Kind-Arbeit in Theorie und Praxis, mit der Aufstellungsarbeit des Lebensintegrationsprozesses (LIP)
Übung, 10 h: Dipl. Kunsttherapeutin Dagmar Wegendt

Schmerzhafte emotionale Verletzungen, unerfüllte Bedürfnisse nach Liebe und Zuwendung in der Kindheit und Jugendzeit; Entwicklungstraumata prägen uns oft noch als Erwachsene und können unser Leben immer noch stark einschränken. Der therapeutische Ansatz der Inneren-Kind-Arbeit ermöglicht, das bedürftige und verletzte Kind in uns emotional zu nähren, sowie verbannte, schmerzhafte, frühe Ich-Anteile zu integrieren. Die achtsamkeitsbasierte Form der Aufstellungsarbeit mit dem Lebensintegrationsprozess ermöglicht einen ganzheitlichen und liebevollen Zugang zu diesen inneren Kinder-Anteilen. Durch diese therapeutische Methode werden nicht nur alte seelische Verletzungen sichtbar, spürbar und erlebbar, sondern auch unsere zumeist präverbalen, kreativen Anpassungsleistungen und Überlebensstrategien, die wir bereits im Mutterleib, in der Kindheit, oder in der Jugendzeit entwickelt und vollzogen haben. Im bewussten Schauen, auf das, was vormals leidvoll oder sogar überwältigend und unüberwindbar schien und deshalb heute unserer liebevollen Zuwendung bedarf, kann, durch mitfühlende Zuwendung und Zustimmung zur eigenen biographischen Geschichte,  ehemals Traumatisierendes und Schmerzhaftes integriert, sowie Heilsames erfahren werden. Erst wenn alles Erlebte zu uns gehören darf, endet die innere Fragmentierung und die Verbindung zu unserer inneren resilienten Lebens- und Liebeskraft wird wieder hergestellt.
Inhalt: Das Bewusstseinsmodell und die Aufstellungsmethode des Lebensintegrationsprozesses (LIP); Selbstbegegnungen und Selbsterfahrung mit der Methode des LIP/achtsamkeitsbasierte und kunsttherapeutischen Methoden und Übungen zur Inneren-Kind-Arbeit.

Zeit D/E
täglich 16.00 - 17.30x17.45 - 19.15
Seminar
406a/b Gapp-Bauß
Selbsthilfestrategien bei Depression und Burnout
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Seminar
406a/b Gapp-Bauß
Selbsthilfestrategien bei Depression und Burnout
abgesagt
bis 31.03.2023
260,00 €
ab 01.04.2023
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Die wirksamsten Selbsthilfestrategien bei Depression und Burnout – ein ganzheitliches Behandlungskonzept
Seminar, 20 h: Dr. med. Sabine Gapp-Bauß

In diesem Seminar wird methodenübergreifend ein ganzheitliches Behandlungskonzept auf neurobiologischer Basis vorgestellt, das unter anderem hilfreich ist, Betroffenen ihre Symptomenvielfalt auf einfache Weise, nämlich anhand der wichtigsten „Schaltstellen“ im Gehirn, verständlich zu machen. Menschen – insbesondere mit Trauma-bedingter Depression – sind nicht selten schwer zu verstehen. Sie haben oft eine lange Leidensgeschichte hinter sich und eine hohe Erwartung an die psychotherapeutische Behandlung. Vielfach haben sie die Hoffnung auf Heilung aufgegeben. Medikamente helfen oft nicht ausreichend. Ziel ist hier, das Krankheitsbild der Depression zu entmystifizieren und „handhabbar“ zu machen. Das bedeutet, die einzelnen Symptomenkomplexe wie z. B. Schlafstörungen, Angstzustände, Lethargie, dissoziative Phänomene und die verschiedenen Körpersymptome in ihrer Funktion verständlich zu machen und zu vermitteln, wie man ganz praktisch damit umgehen kann.
Ein nachvollziehbares, ressourcenorientiertes Behandlungsangebot, das die Selbstheilungskräfte in den Mittelpunkt stellt, gibt den Betroffenen Hoffnung auf Genesung und fördert ihre Selbstregulationsfähigkeit. Es ergänzt den eigenen psychotherapeutischen Handwerkskoffer durch pragmatische Vorgehensweisen und Übungen. Sie stammen unter anderem aus Psychokinesiologie, Hypnotherapie, Entspannungs- und Körpertherapie und haben sich in der langjährigen Arbeit mit Betroffenen, vor allem aber auch in eigenen Krisen- und Grenzerfahrungen bewährt.
Das Seminar hilft, den eigenen diagnostischen Blick, unter anderem für Traumabedingte Depressionen, zu schärfen und auf eigene kreative Ideen zu kommen, insbesondere aber, um mit mehr Lockerheit und Humor ans Werk zu gehen. Der Kurs ist gedacht für Therapeuten und Therapeutinnen, die offen sind für eine andere Sichtweise auf das Krankheitsbild der Depression und die selbst gerne praktische Übungen zur Erweiterung – auch der eigenen – Resilienz ausprobieren möchten.

Empfohlene Literatur:

Gapp-Bauß, S. Stressmanagement. Zu sich kommen statt außer sich geraten, 4. Auflage, Param 2008
Gapp-Bauß, S. Depression und Burn-out überwinden. Ihr roter Faden aus der Krise. Die wirksamsten Selbsthilfestrategien, 2. Auflage, VAK 2016
Gapp-Bauß, S. Angststörungen und Panikattacken dauerhaft überwinden. So
funktioniert effektive Selbsthilfe, VAK 2019

407a/b Seiferth, Holzberg
Paartherapie
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Kurs
407a/b Seiferth, Holzberg
Paartherapie
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Emotions- und Erlebnisorientierte Paartherapie – wenn der Partner mitkommt
Kurs, 20 h: Dipl.-Psych. Andrea Seiferth, Dipl.-Psych. Oskar Holzberg

Paartherapie wird zunehmend nachgefragt. Die Richtlinien-Therapie erlaubt die Mitbehandlung der Partner*innen. Aber Paartherapie ist komplex. Im Kurs möchten wir vermitteln, wie wir als (Paar-)Therapeut*innen inmitten der vielfältigen Ebenen orientiert und fokussiert bleiben können. Wir stellen ein systemisch ausgerichtetes, bindungsorientiertes, methodenliberales paartherapeutisches Vorgehen vor.
Vermittelt werden die Grundlagen der paartherapeutischen Arbeit: Assessment, Einblick in die Paardynamik, theoretische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Paaren und Paartherapie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der empirisch abgesicherten, bindungsorientierten emotionsfokussierten Paartherapie nach Prof. Sue Johnson. Sowie auf leicht anwendbaren körperorientierten Interventionen.
Paare bringen ihre Beziehungswirklichkeit mit in den Therapieraum. Das ist das Besondere an der Arbeit mit Paaren. Wir unterstützen ihren Prozess, wenn wir anderes, neues Erleben fördern, z.B. durch Enactments, Paarskulpturen oder Rollenwechsel. Dasselbe gilt für uns als Therapeut*innen. Deshalb sind Rollenspiele, Selbsterfahrung und Übungen wichtige Elemente des Kurses.
Zielgruppe: Therapeut*innen, die in der Arbeit mit Paaren sicher(er) werden wollen, die sich vermehrt der Paartherapie zuwenden wollen. Aber auch erfahrene Paartherapeuten können Ihre Arbeit im Seminar reflektieren und ergänzen.

Empfohlene Literatur:

Brubacher, L. Wegweiser Emotionsfokussierte Paartherapie, V&R 2020
Holzberg, O. Liebe braucht Liebe, Kailash 2023
Weber, R. Paare in Therapie, Klett Cotta, 2006
von Sydow, K. / Seiferth, A. Sexualität in Paarbeziehungen, Hogrefe 2015

408a/b Reich
Psychodynamische Therapie bei Ess-Störungen
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
408a/b Reich
Psychodynamische Therapie bei Ess-Störungen
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Psychodynamische Therapie und Familientherapie bei Ess-Störungen
Kurs, 20 h: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich

Die Behandlung von Ess-Störungen ist ein wichtiger Schwerpunkt ambulanter und stationärer Psychotherapie.
In dem Kurs werden psychodynamische und familiendynamische Konzepte der Anorexie, Bulimie und der Binge Eating Störung dargestellt. Die Schritte der einzeltherapeutischen und familientherapeutischen Behandlung werden beschrieben. Indikationsfragen und therapeutische Möglichkeiten von gleichzeitigen oder aufeinander folgenden Kombinationen verschiedener Behandlungsansätze werden diskutiert. Wesentlich ist, die Arbeit an der Symptomatik mit der psychodynamischen Arbeit am Konflikt, der Abwehr, ich-strukturellen Störungsanteilen und der familientherapeutischen Arbeit an den interpersonellen Konflikten in der therapeutischen Beziehung zu verbinden. Die Darstellung wird durch Fallbeispiele illustriert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur:

Reich G., v. Boetticher A.: Hungern um zu leben. Die Paradoxie der Magersucht. Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte. Psychosozial Verlag Gießen 2017
Reich G., Kröger S.: Ess-Störungen in der Familie meistern. Wie gemeinsames Essen wieder entspannt gelingt. Goldmann TB, München 2022
Reich, G. u. Cierpka, M. (Hrsg.): Psychotherapie der Ess-Störungen. 3. völlig überarbeitete Aufl., Thieme, Stuttgart, 2010
Reich, G.: Familientherapie der Essstörungen. Hogrefe, Göttingen, 2003

409a/b Joraschky
Anwendung des Familienbrettes
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
409a/b Joraschky
Anwendung des Familienbrettes
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Die Anwendung des Familienbrettes und der Familienskulptur für die beziehungsorientierte Diagnostik und Therapie
Kurs, 20 h: Prof. Dr. med. Peter Joraschky

Mit dem Familienbrett lassen sich analytisch-systemische Traditionen, wie sie in der Familienskulptur praktiziert werden, für die Einzeltherapie und -diagnostik gewinnbringend einsetzen. Mit dem Familienbrett wird über verschiedene lebenszyklische Phasen die Repräsentanzenwelt unter den Aspekten der Nähe- Distanz- und Hierarchieregulation räumlich zur Darstellung gebracht. Während dieses Prozesses werden Emotionen aktiviert. So können Beziehungen differenziert werden und sind damit für strukturgestörte Patienten eine große Klarifizierungshilfe. Für die Therapieplanung ist insbesondere das „Zukunftsbrett“ zentral, da sich hier die Therapieziele von Patient und Therapeut direkt zur Konvergenz bringen lassen. Weiterhin lässt sich das Brett für die Diagnostik der Selbstanteile anwenden, woraus sich unbewusste Selbstkonzepte ableiten lassen. Der Kurs hat auch Selbsterfahrungscharakter.

Übung Infotext
410a/b Sacher Santana
Gefühlen künstlerisch Ausdruck verleihen
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
410a/b Sacher Santana
Gefühlen künstlerisch Ausdruck verleihen
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Gefühlen künstlerisch Ausdruck verleihen
Übung, 20 h: Dr. med. Anna Sacher Santana

Wir alle durchlaufen im Leben immer wieder Gefühle von Angst, Trauer, Wut und auch Freude und Liebe. Alles entsteht und geht.
Jedes Gefühl hat seine Berechtigung und seinen Sinn. So gesehen gibt es keine „schlechten“ Gefühle, sondern nur das „zu viel“ oder ein zerstörender Ausdruck ist schädlich. Wenn wir aber auf die Botschaften unsere Gefühle hören, helfen sie uns durch das Leben. Im Allgemeinen will uns Angst schützen. Trauer hilft uns loszulassen. Wut unterstützt uns, Grenzen zu setzen. Freude versüßt uns das Leben und Liebe ist die Erinnerung und Aussicht auf Heimkommen.
In dieser Übung sind Sie eingeladen, ihren Körper und die Gefühle in ihrem Körper durch Übungen aus dem Traumasensiblen Yoga und anderen körpertherapeutischen Methoden bewusst wahrzunehmen und vom Denken in das Erfahren und Empfinden des Körpers zu kommen.
In Traumreisen schaffen wir Raum, um innere Bilder in uns auftauchen zu lassen und sie dann auf Papier oder in Ton zu externalisieren.
Auf diesem Weg eröffnen wir Erlebnis- und Verarbeitungswelten, die den therapeutischen Prozess vertiefen und weitere Kommunikations– und Therapieebenen eröffnen. Wir bekommen die Gelegenheit, unsere Gefühle intensiver wahrzunehmen und auf ihre individuelle Botschaft zu hören.
Bitte bringen Sie lockere Kleidung zum Bewegen und Kleidung zum Malen und Tonen (z.B. Mantel zum darüber ziehen), eine Yogamatte, Malsachen, Ton bzw. Knete mit.

411a/b Müller-Löw
Systemisches Handwerkszeug im therapeutischen…
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
411a/b Müller-Löw
Systemisches Handwerkszeug im therapeutischen…
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Im Gespräch (bleiben) – Systemisches Handwerkszeug im therapeutischen Alltag
Kurs, 20 h: Dr. med. Sabine Müller-Löw

Im Gespräch mit Menschen sein – systemisch.

Sie sind in ihrem Berufsalltag besonderen Anforderungen ausgesetzt. Die Gesellschaft und das Gesundheitssystem erwarten von Ihnen jederzeit ein hohes Maß an Geduld, Kompetenz und Menschlichkeit, aber auch unternehmerische Fähigkeiten, Team- und Führungsqualitäten. Lernen Sie die systemische Haltung und systemische Basistechniken kennen. Üben Sie Perspektivenwechsel, „hilfreiches“ Fragen, Ziel- und Auftragsklärung. Entscheiden Sie, wie viel vom Systemischen zu Ihnen passt, was Sie gerne in ihre Beratungsarbeit übernehmen wollen, mit dem Ziel nah an den Menschen und ihren Lösungen zu sein. Mitbringen sollten Sie viele Fragestellungen, Lust am Ausprobieren, Ihren Humor und Ihre Neugier.

412a/b Rau
Spielen – PT mit Kindern
20h Karen Rau
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
412a/b Rau
Spielen – PT mit Kindern
20h Karen Rau
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Das Spielen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit Kindern – Bedeutung und Methoden
Kurs, 20 h: Dipl.-Päd. Karen Rau

Im Spiel offenbart sich ein umfangreicher Schatz der symbolisierten Innenwelt des Kindes. Das therapeutische Spielen als wichtigste Behandlungsmethode in der Kindertherapie birgt darum die Möglichkeit, fehlgeleitete Bewältigungsversuche ungelöster intrapsychischer Konflikte, die zu Symptombildungen führen, zu korrigieren. Somit soll die zentrale Fragestellung des Seminars sein, wie durch Spielen mit den Patienten eine Veränderung der sie belastenden Symptomatik gelingen kann. Unter diesem Aspekt möchte der Kurs theoretische Positionen vertiefen, diese in Betrachtungen zum Spielen integrieren und die therapeutische Haltung sowie Kompetenz im Spiel mit den kleinen Patienten weiterentwickeln.
Dieses erfordert eine komplexe Auseinandersetzung mit den Bedingungen, Wirkmechanismen, dem Symbolcharakter und Gestaltungsmöglichkeiten des Spielens im therapeutischen Prozess. Berücksichtigung sollen auch die besonderen Herausforderungen für den spielenden Therapeuten finden.

Empfohlene Literatur:

Traxl, B. (Hrsg.): Psychodynamik im Spiel, Brandes & Apel, 2018
Winnicott, D.: Vom Spiel zur Kreativität, Stuttgart: Klett-Cotta, 2002

Seminar Infotext
413a/b Storck, Friedel, Althoff
Psychoanalytische Filmbetrachtung
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Seminar
413a/b Storck, Friedel, Althoff
Psychoanalytische Filmbetrachtung
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Neue Ideen aus der psychoanalytischen Filmbetrachtung
Seminar, 20 h: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Timo Storck, Dr. med. Lars Friedel, Leipzig, Dr. phil., Dipl.-Psych. Marie-Luise Althoff, Bielefeld

Im Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden im Anschluss an eine methodische Einleitung kulturpsychoanalytische Interpretationen. Das Vorgehen folgt dabei dem Gedanken, dass es für psychotherapeutisch Tätige von hoher Relevanz ist, die Verbindungen zwischen individueller Entwicklung (von Gesundheit wie Krankheit) und gesellschaftlichen Zuständen und Prozessen in den Blick zu nehmen. Viele mediale Darstellungen der Verwobenheit beider Bereiche bieten eine hervorragende Möglichkeit der Reflexion, die von hoher klinischer Relevanz ist.
Das Tagungsthema der EPW 2024, „Gefährdete Denkräume in Gesellschaft und Psychotherapie“, bietet dazu einen geeigneten Rahmen.
Dazu wird eine methodische Einleitung von Marie Luise Althoff gegeben, welche den Einstieg in eine Interpretation des Films „Green Book“ (Leitung: Marie Luise Althoff) bildet.
Am zweiten Tag wird unter der Leitung von Lars Friedel „Parallele Mütter“ interpretiert und am Montag werden wir uns mit Timo Storck dem Film „Axiom“ zuwenden.
Schließlich erfolgen noch Betrachtungen der Filme „Lindenberg!“ am Dienstag mit Marie Luise Althoff und „Power of the dog“ am Mittwoch unter der Leitung von Lars Friedel.

Zu den Gegenständen der kulturanalytischen Interpretation:
Green Book ist ein US-amerikanischer Film von Peter Farrelly, der im Jahr 2018 in die Kinos kam. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit, der Beziehung des schwarzen Jazz-Pianisten Don Shirley und seines weißen Fahrers Tony Lip, und schildert die Erlebnisse auf einer Konzert-Tournee 1962 von New York in die Südstaaten. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Türsteher Tony Lip ist Italoamerikaner, aus der Bronx und ohne Schulabschluss. Der Afroamerikaner Dr. Don Shirley ist ein hochgebildeter, hochtalentierter Pianist. Die Reise durch die Südstaaten muss mit dem so genannten Negro Motorist Green Book geplant werden, einem Reiseführer, der afroamerikanischen Reisenden die wenigen Hotels, Restaurants und Tankstellen nennt, die auch schwarze Kunden besuchen dürfen. Es zeigt sich die Kluft zwischen Tony mit seiner einfachen Denkweise und Don mit seiner kultivierten Art - beide verfügen über recht unterschiedliche Denkräume.

Parallele Mütter (Regie: Pedro Almodòvar 2021) Die erstgebärenden Mütter Janis und Ana haben zwei Dinge gemeinsam, beide sind alleinstehende Frauen und wurden ungeplant schwanger. Sie sind sich fremd, aber kommen sich im Krankenhauszimmer näher. Janis, die in der Mitte ihres Lebens steht, bereut nichts und freut sich auf ihr Baby, während Ana verängstigt und unsicher ist. Beide Mütter knüpfen eine unerwartete Bindung zueinander, die ihr Leben auf entscheidende Weise verändern wird.
Axiom (Regie: Jöns Jönsson, 2023): Julius ist ein eloquenter und gewinnender junger Mann. Er unterhält seinen Freundeskreis, seine Partnerin und deren Familie oder auch Fremde mit kuriosen Geschichten und spannenden Projekten. Allerdings hat er nichts davon selbst erlebt – er „kapert“ Geschichten, die er von anderen gehört hat und konstruiert sich daraus erfundene Versatzstücke einer Identität.
Lindenberg! ist ein deutscher Film von Hermine Huntgeburth (Regie), der im Jahr 2020 in die Kinos kam, der das Leben von Udo Lindenberg von seiner Kindheit und Jugend bis zur frühen Musikkarriere erzählt. Udo beginnt schon als Kind mit dem Trommeln. Sein alkoholkranker Vater sagt ihm deutlich, dass er damit nichts werden könne. Udo macht zunächst eine Lehre als Kellner, möchte danach zur See fahren. Er hat aber auch Engagements als Schlagzeuger bei verschiedenen Bands.
Power of the dog (Regie: Jane Campion 2021) Die ungleichen Brüder Phil und George Burbank kümmern sich im Jahr 1925 um den Erhalt einer Ranch in Montana. Während Phil sehr streng ist und auf Härte setzt, ist George ein sensibler Mensch und hat Gefallen an den schönen Dingen des Lebens. Als George die Witwe Rose kennenlernt, heiratet er sie und holt sie mit ihrem Sohn Peter auf die Ranch. Zwischen den beiden Brüdern entsteht ein erbitterter Machtkampf, in dem sich zusehends Abgründe auftun. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Savage aus dem Jahr 1967.

Gemeinsam werden wir uns alle Filme anschauen und nach einem sich jeweils
anschließenden kurzen Impulsvortrag der Referenten hoffentlich in eine angeregte
und aufschlussreiche Diskussion übergehen.
 

Empfohlene Literatur:

Hamburger, A. (im Erscheinen). Filmpsychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag
Storck, T. & Taubner S. (2017). (Hg). Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Interpretation von Kultur in Serie. Berlin u. a.: Springer.

Übung Infotext
414a/b Vader
Impact-Techniken
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
414a/b Vader
Impact-Techniken
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Impact-Techniken
Übung, 20 h: Dipl.-Psych. Katrin Vader

Diese Übung ist für Therapeuten geeignet, die in Impact-Techniken hineinschnuppern oder ihr Gelerntes auffrischen wollen.
Der Begriff Impact-Techniken umfasst eindrucksvolle einfache Techniken aus verschiedensten Therapieverfahren, wie zum Beispiel der Gestalttherapie, der Transaktionsanalyse, der Hypnosetherapie oder der Schematherapie um nur einige von vielen Verfahren zu nennen. Sie sind somit eine Sammlung multisensorischer Methoden, mit denen Therapeuten auf unkomplizierte Art und Weise kreativ möglichst alle Sinne tiefgreifend ansprechen und anregen können. Gearbeitet wird mit allem, was gerade zur Verfügung steht: der Raum, Stühle, Papier, Tassen, Gläser, Interventionen mit Bildern, Metaphern, Geschichten, Arbeit mit Bewegung, Objekten und noch vielem mehr. So kann die verkopfte Ebene verlassen und emotionale Blockaden von Patienten gelöst werden. Häufige Blockaden sind:
• der Pat. erreicht sein Ziel nicht
• der Pat. stagniert in dem Zustand, in dem er gekommen ist oder an einer
bestimmten Stelle in der Therapie
• der Pat. versteht seine Kommunikationsmuster nicht
• der Pat. ist sich seines sekundären Krankheitsgewinnes nicht bewusst.
In der Übung werden mit Hilfe mitgebrachter Patienten-Beispiele life-Arbeiten
durchgeführt, so dass die Entwicklung von Impact-Techniken sichtbar gemacht
wird.

Übung Infotext
415a/b Andrzejak
Katathym-imaginative PT, Grundkurs
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
415a/b Andrzejak
Katathym-imaginative PT, Grundkurs
komplett ausgebucht
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) – Einführung und Grundkurs 1
Übung, 20 h: Dipl.-Psych. Barbara Andrzejak

Die KIP als tiefenpsychologisch orientiertes, der Psychoanalyse verpflichtetes Verfahren, arbeitet mit vom Therapeuten angeregten und begleiteten Imaginationen. Die KIP hat einen breiten Indikationsberiech und ist nach den PTRichtlinien als Zweitverfahren kassenabrechnungsfähig. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Methode. Die Teilnehmer können in praktischen Übungen mit hohem Selbsterfahrungsanteil die vielfältigen Möglichkeiten der katathymen Erlebnis- und Symbolwelt erfahren. Ergänzend wird theoretisches Wissen vermittelt.
Die Übung wendet sich vornehmlich an Psychologen, KJP-Therapeuten und Ärzte mit psychodynamischem Verständnis und Interesse. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, an allen Übungsstunden anwesend zu sein (auch am letzten Tag abends). Die Übung wird als erster Baustein für eine eventuell angestrebte weitere Ausbildung in der Methode anerkannt. Bitte bringen Sie Malzeug mit – Malen ist ein wesentlicher Bestandteil der Übung.

Empfohlene Literatur:

Bahrke / Nohr, Katathym Imaginative Psychotherapie (Lehrbuch), Springer 2013
Hennig, H. / Fikentscher, E. / Bahrke, U. / Rosendahl, W., Beziehung und therapeutische Imagination, Pabst 2007
Horn / Sannwald / Wienand, Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, Reinhardt 2006
Ullmann, H. / Wilke, E. (Hrsg.), Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie, Huber 2012
 

Übung
416a/b Schirmer, Bergsiek
Rhythmus als Ressource
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Übung
416a/b Schirmer, Bergsiek
Rhythmus als Ressource
abgesagt
bis 31.03.2024
280,00 €
ab 01.04.2024
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Rhythmus erleben – im Rhythmus Sein: Rhythmus als Ressource für Entwicklungs- und Heilungsprozesse
Übung, 20 h: M.A. Matthias Schirmer, Dipl.-Psych. Kathrin Bergsiek

Rhythmus ist in jedem Menschen verankert. Als rhythmische Wesen erleben wir z. B. Tag und Nacht, hormonelle Zyklen, Wechsel zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen wie nach Bindung und nach Freiheit u.ä. Wir fühlen uns wohl, wenn der Rhythmus stimmt! Mittels TaKeTiNa, einem einzigartigen musikalisch-rhythmischen Weg der Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung, kann diese kraftvolle Ressource für Entwicklungs- und Heilungsprozesse wirken. Dabei kann die tragende Kraft von Rhythmus dazu einladen, ohne Leistungsdruck ganz im Moment anzukommen. Im musikalischen Gruppenprozess entstehen mit Stimme, Schritten und Klatschen verschiedene rhythmische Bewegungen gleichzeitig. So wird der Körper zum Instrument. Das Nervensystem erlebt dabei abwechselnd Phasen der Ordnung und Stabilisierung, sowie gezielt herbei geführte Phasen mit Herausforderungscharakter. In diesem Wechsel werden die Wahrnehmung und Entwicklung eigener Stärken und somit Resilienz gefördert. Behindernde Denk-und Verhaltensmuster können sich spielerisch lösen zugunsten einer entspannten Präsenz im Hier und Jetzt. So können kreative Freiräume entstehen, die dazu einladen, mehr bei sich selbst anzukommen und dadurch auch Herausforderungen gelassener und flexibler anzunehmen. Dies und die Erfahrung, Gemeinschaft in einem wertfreien Gruppenprozess zu erleben, sind wertvolle Ressourcen in einer von Unsicherheit und einschneidenden Veränderungen geprägten Zeit. Auf tiefenpsychologischer Grundlage ist TaKeTiNa seit vielen Jahren Bestandteil von stationären psychotherapeutischen Konzepten. Ergänzt wird der Prozess durch Achtsamkeits- und Imaginationsübungen.
Bitte eine Decke, bequeme Kleidung sowie bequemes Schuhwerk oder dickere Socken mitbringen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur:

Reinhard Flatischler: TaKeTiNa – Die heilsame Kraft rhythmischer Urbewegungen;
IRISIANA 2012
https://www.konturen.de/fachbeitraege/taketina-rhythmustherapie

Übung Infotext
417a/b Hammer, Hammer
Zapchen Somatics
komplett ausgebucht
 
 
 
 
 
 
Übung
417a/b Hammer, Hammer
Zapchen Somatics
komplett ausgebucht
bis 31.03.2023
280,00 €
ab 01.04.2023
320,00 €
Ermäßigt
224,00 €
Verbundenheit bei klaren Grenzen – Einführung in Zapchen Somatics
Übung, 20 h: Dr. med. Bernhard Hammer, Kassel, Dipl.-Psych. Cornelia Hammer

Die Veranstaltung beinhaltet körperorientierte Übungen, die der Wiederherstellung von psychosomatischem Wohlbefinden dienen, das die Grundlage von Vertrauen in sich selbst und das Gegenüber ist. Die Übung bezieht sich auf Zapchen Somatics nach Dr. Julie Henderson (USA). Es ist eine Methode, die durch Mobilisierung körpereigener Ressourcen mittels Bewegung, Atmung, Stimme und Berührung eine Änderung zum Wohlbefinden bewirkt. Durch Unterstützung der inneren Pulsation kommt es zu einer raschen neurochemischen und neurobiologischen Neustrukturierung, die subjektiv als Wohlbefinden, Freude, Vertrauen und Flexibilität erlebt wird.
In den sogenannten basics wird dazu eingeladen, dass grundlegende Selbstregulationsmechanismen wieder neu aktiviert werden und dass tiefe Entspannung und Regeneration möglich wird. Die Übungsweise ist erprobt als eine Möglichkeit der Selbstfürsorge, sowohl für Menschen, die andere Menschen professionell begleiten als auch in der Begleitung von Erkrankungen und Therapien. ZAPCHEN lebt von der direkten Erfahrung. Fragen, die dabei auftauchen, können während der Übungszeiten besprochen werden.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein Meditationskissen o. ä. und genügend zu trinken mit.
 

Empfohlene Literatur:

Henderson, J., Embodying Well-Being, 4. Aufl. AJZ 2001
Henderson, J., Das Buch vom Summen, 3. Aufl. AJZ 2007
Hammer, C., EINFACH SEIN – Wege aus der Anstrengung, 2. Aufl. gawa 2015
Hammer, C., Im Körper zu Hause sein, Carl-Auer-Verlag 2019

418a/b Kuntz
Was Menschen süchtig macht
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
418a/b Kuntz
Was Menschen süchtig macht
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Verstehen, was Menschen süchtig macht. Verstehen, was Sucht heilt.
Kurs, 20 h: Helmut Kuntz

Sucht ist machtvoll, und Sucht trennt. Sie trennt vom Vertrauen in sich selbst, in andere, in die Gesellschaft, in glückendes Leben. Sie verlangt von allen Beteiligten das Meistern besonderer menschlicher wie fachlicher Herausforderungen. Der Kurs vermittelt das theoretische wie emotionale Verständnis für die charakteristische Dynamik und Beziehungsstruktur von Sucht. So setzt er Handlungsfähigkeit gegen Ohnmacht und Hilflosigkeit. Er bestärkt, süchtig abhängige Verwicklungen so aufzuwickeln, dass Entwicklung wieder möglich wird. Vor allem bietet er über das klinisch-psychiatrische, neurobiologische oder systemische Modell der Sucht ein alternatives Verständnis der süchtigen Abhängigkeit. Entsprechend werden konkrete Therapiemethoden vorgestellt, die Heilung auf neuen Wegen anstreben. Die Selbsterfahrung des Neuen geht weit über kognitive Inhalte hinaus. Sie weitet das Denken und Fühlen, stärkt eigene Ressourcen. In ihren jeweiligen Varianten sind die vorgestellten imaginativen und szenisch strukturellen Übungen gleichermaßen für die Arbeit mit Jugendlichen wie Erwachsenen oder Angehörigen geeignet. Die Sucht anders zu begreifen und zu behandeln ist eine Herausforderung für manch therapeutisches Selbstverständnis. Doch die Wirksamkeit alternativer Methoden wird von allen Zielgruppen bezeugt. Sie eröffnen die Rückverbindung mit dem Leben, das nach vorne hin offen ist.  

Empfohlene Literatur:

H. Kuntz: Verstehen, was uns süchtig macht. Hilfe zur Selbstheilung. Beltz 2015
H. Kuntz: Drogen & Sucht. Alles, was Sie wissen müssen. Beltz 2016, 5. Aufl.
H. Kuntz: Depression mit der Kraft der Imagination bewältigen. Beltz 2017
 

419a/b Thormann, Abate
Zazen und Feldenkrais
ausschließlich in Präsenz
 
 
 
Kurs
419a/b Thormann, Abate
Zazen und Feldenkrais
ausschließlich in Präsenz
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
„Zazen und Feldenkrais als Wege zur Kultivierung von Lebendigkeit im therapeutischen Arbeiten“
Kurs, 20 h: Dipl.-Psych. Sirko Thormann, Dr. Elisabetta Abate

Denkräume können eingeengt oder weit sein – und wie steht es um die Offenheit unseres Geistes? Während wir uns gewöhnlich im Denkbewusstsein bewegen - oder erstarren, weil wir an Konzepten, Ideologien, Überzeugungen jeglicher Art festhalten – schenken wir unserem Aufmerksamkeitsbewusstsein oft wenig Aufmerksamkeit. Körper und Geist haben nichts Festes, Unveränderliches – die Erfahrung des Flusses der Empfindungen lässt uns Lebendigkeit erleben und diese wiederum können wir durch unser Handeln in der Welt ausdrücken. Auch im therapeutischen Handeln brauchen wir unsere eigene Lebendigkeit, um die Beziehung zu unseren Patient:innen zu beleben – und sie in Kontakt zu bringen mit ihrer eigenen Lebendigkeit. Ein offener Geist, der über konzeptuelles Denken hinausgeht, verbunden mit leiblicher Präsenz, scheint hier förderlich zu sein. In diesem Kurs möchten wir die Erfahrung mit der Zazen-Praxis (Zen-Meditation) und der Feldenkrais-Praxis (Bewusstheit durch Bewegung) als zwei gut zu verbindenden Wegen, den Raum für unsere geistige und körperliche Lebendigkeit zu öffnen – und dafür den Fokus unserer Aufmerksamkeit auf die Aufmerksamkeit zu richten – vermitteln. Der Kurs hat v. a. Selbsterfahrungscharakter und soll auch zum Austausch und zur Inspiration dienen, wie wir mit uns selbst und anderen arbeiten können, um die uns innewohnende geistige Gesundheit zu stärken.

Bitte eine eigene Decke, sofern vorhanden, ein Meditationskissen mitbringen und bequeme Kleidung tragen.

Empfohlene Literatur:

Dillo, C.: Der tiefe Wunsch nach Lebendigkeit. Allegria, 2022; Feldenkrais, M.:
Bewusstheit durch Bewegung. Suhrkamp Verlag, 2020; Trungpa, C.: Achtsamkeit,
Meditation & Psychotherapie. Arbor Verlag, 2006; Anderssen-Reuster, U.,
Meibert, P., Meck, S. Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Klett-
Cotta, 2018

Kurs
420a/b Weber
Gruppentherapie mit KJ
abgesagt
 
 
 
 
 
 
Kurs
420a/b Weber
Gruppentherapie mit KJ
abgesagt
bis 31.03.2024
260,00 €
ab 01.04.2024
300,00 €
Ermäßigt
210,00 €
Gruppentherapie mit Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen
Kurs, 20 h: M. A. Christoph Weber

Gemeinsam möchten wir in diesem Kurs den Perspektivwechsel wagen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologisch fundierten Gruppentherapie mit Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen herausarbeiten und voneinander lernen. Nicht nur die verfahrensspezifischen Unterschiede, sondern insbesondere die Unterschiede hinsichtlich Störungsbilder und Altersgruppen, aber auch die wenig genutzte Arbeit mit Elterngruppen machen die Gruppentherapie vielseitig und laden immer wieder zum kollegialen Austausch ein. Ich möchte Sie ermuntern, eigene Fälle, Szenen oder auch Sorgen mit in den Kurs zu bringen, sodass wir gemeinsam neue Ideen für die Weiterarbeit entwickeln können. Die Gruppentherapie ist vielseitig und wir müssen lernen sie flexibel zu gestalten: Onlinegruppen, Hybridgruppen, Gruppen mit großer oder kleiner Altersspanne, halboffene oder geschlossene Gruppen. Kurzfristige Absagen, Verweigerung, Weglaufen, Ausraster oder Provokation erfordern spontanes Umdenken und einen sicheren Umgang mit dem Gruppengeschehen. Nach Möglichkeit werden wir Selbsterfahrungsaspekte, Achtsamkeitsübungen und Gruppenspiele einfließen lassen.

Schritt 3 / 5

Anmeldung - Plenarvorträge und Abendvortrag

Hinweis:

Für Online-Teilnehmer ist die Buchung der Plenarvorträge und des Abendvortrages optional möglich, da keine Grundgebühr erhoben wird.

Für Präsenz-Teilnehmer ist keine gesonderte Anmeldung für die Plenarvorträge notwendig, da Ihre Teilnahme an den Plenarveranstaltungen und an dem Abendvortrag durch die Grundgebühr abgedeckt ist. Zur Abschätzung der Teilnehmerzahlen am Abendvortrag bitten wir Sie jedoch, dass Sie sich für den Abendvortrag anmelden, falls Sie diesen besuchen möchten.

Übersicht der Plenarvorträge und des Abendvortrags

Abendvortrag Infotext
Meinungsdruck, Wissenskämpfe, Desinformation: Gedankenfreiheit im digitalen Zeitalter
7. September, 20.15 Uhr
Präsenz oder online
Abendvortrag
Frick
Meinungsdruck, Wissenskämpfe, Desinformation:…
120 min Marie-Luisa Frick
Präsenz oder online
Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1, 99084 Erfurt
Meinungsdruck, Wissenskämpfe, Desinformation: Gedankenfreiheit im digitalen Zeitalter
Abendvortrag, 120 min: Prof. PD Dr. Marie-Luisa Frick

Über Meinungsfreiheit, also die Freiheit, seine Gedanken und Einstellungen anderen mitzuteilen, ist in den vergangenen Jahren viel diskutiert worden. Die aus demokratieethischer sowie menschenrechtlicher Sicht mindestens ebenso zentrale Gedankenfreiheit erfährt weit weniger Aufmerksamkeit. Dabei ist sie im digitalen Zeitalter auf vielfältige, neuartige Weisen herausgefordert. Wie frei und eigentlich sind unsere Gedanken angesichts von sozialem Meinungsdruck, politischer Desinformation und einem Überangebot an Wissensbeständen und Expertise, deren Autorität zum weltanschaulichen Kampfplatz gerät? Wer oder was denkt uns, wenn wir uns scheinbar autonom Gedanken machen? Wie können unter solchen Bedingungen Meinungen selbstständig und sorgfältig gebildet werden? Wie können Manipulationen erkannt und Verführungen zu Vorurteilen abgewehrt werden?


Durch die Beleuchtung der Rolle von Bildung, (selbst-)kritischem Denken und Diskurstapferkeit möchte der Vortrag zeigen, warum Werte der Aufklärung das digitale Zeitalter mitgestalten müssen, wenn dieses nicht in kollektiv selbstverschuldeter Unmündigkeit enden soll. Dabei ist Gedankenfreiheit im digitalen Zeitalter entlang der Spannung von Heteronomie und Autonomie neu zu denken und auf seine materialen, institutionellen Bedingungen hin zu befragen, um das Ideal des selbstbestimmten, verantwortlichen Individuums, welches der freiheitlich-demokratischen Ordnung zugrunde liegt, illusionslos zu verteidigen.


Marie-Luisa Frick wurde 1983 in Lienz/Osttirol geboren und studierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Innsbruck, wo sie sich 2016 in Philosophie habilitiert hat und seither als Assoziierte Professorin am Institut für Philosophie arbeitet. Sie lehrt und forscht zu Ethik, Politischer Philosophie, Rechtsphilosophie, Wissenschaftsphilosophie und Religionsphilosophie.Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Philosophie der Menschenrechte, Demokratietheorie und die Philosophie der Aufklärung. Auslandsaufenthalte führten sie u. a. nach Galway und Harvard, für das österreichische Außenministerium nimmt sie seit vielen Jahren an bilateralen Kultur- und Religionsdialogen teil. Zu ihren zahlreichen Veröffentlichungen zählen die beide bei Reclam erschienen Bände „Zivilisiert streiten. Zur Ethik politischer Gegnerschaft“ (2017) sowie „Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess“ (2020).

Plenarvortrag Infotext
Öffnung von Denkräumen – Aufgaben und Probleme der Psychotherapie
7. September, 08.30 Uhr
Präsenz oder online
Plenarvortrag
Strauß
Öffnung von Denkräumen – Aufgaben und Probleme der…
60 min Bernhard Strauß
Präsenz oder online
Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1, 99084 Erfurt
Öffnung von Denkräumen – Aufgaben und Probleme der Psychotherapie
Plenarvortrag, 60 min: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Jena

Die Plenarvorträge der diesjährigen EPW fokussieren primär auf die Denkgebote und -verbote in der Gesellschaft und die Frage, wie es in diesem Kontext zu Polarisierungen kommt. Die Profession der Psychotherapie, der immer wieder mangelndes gesellschaftliches Engagement vorgeworfen wird, sollte sich an dem gesellschaftlichen Diskurs unbedingt mehr beteiligen. Allerdings gilt es auch, „vor der eigenen Haustüre“ der Profession zu kehren, wenn es um tabuisierte Themen und die Freiheiten geht, auch scheinbar längst geklärte Fragen offen zu diskutieren. Damit soll sich der Vortrag primär beschäftigen. Dabei wird es nötig sein, die Profession auch kritisch zu betrachten, etwa im Hinblick auf die Aufgeschlossenheit für Selbstkritik, die Perspektivübernahme, Offenheit für die Beteiligung an und die Rezeption von Forschungsfragen, „Lernbereitschaft“ und die Reflexion von Versorgungsproblemen in der Psychotherapie. Eine wesentliche Determinante von Denkverboten stellen die psychotherapeutischen Schulen und Verfahren dar, die gelegentlich immer noch den Prinzipien einer „autoimmunen Abwehr“ gleich, Impulse von außen abwehren. Schließlich gilt es, über den Stand eines Fehlerbewusstseins in der Psychotherapie und den Umgang mit Fehlverhalten zu diskutieren.


Bernhard Strauß ist Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist dort Professor für Medizinische Psychologie und Psychotherapie. Prof. Strauß ist Autor, Herausgeber und Schriftleiter zahlreicher Bücher, Fachzeitschriften (z. B. der Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, Psychotherapie) und Buchreihen. Er war Vorsitzender des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und Präsident der Society for Psychotherapy Research (SPR). Von 2011 – 2018 war er Kollegiat der DFG für das Fachgebiet Klinische, Differentielle und Diagnostische Psychologie, Medizinische Psychologie. Derzeit ist er Kovorsitzender des wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der Bundesärzte- und der Bundespsychotherapeutenkammer.


Aktuelle Buchveröffentlichungen:

  • Strauß B, Spitzer C: Psychotherapeuten und das Altern – Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte. Springer, Heidelberg, 2023
  • Kirschner H, Forstmeier S, Strauß B: Das Lebensrückblickgespräch. Hintergründe, Wirkungsweise und praktische Anleitung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2022
  • Strauß B, Erices R, Guski-Leinwand S, Kumbier E: Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Psychosozial, Gießen, 2022
  • Strauß B: Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und integrative Konzepte. Kohlhammer, Stuttgart, 2022
Plenarvortrag Infotext
Wer für Meinungsfreiheit kämpft, muss bei der Gedankenfreiheit anfangen
8. September, 08.30 Uhr
Präsenz oder online
Plenarvortrag
Grau
Wer für Meinungsfreiheit kämpft, muss bei der…
60 min Alexander Grau
Präsenz oder online
Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1, 99084 Erfurt
Wer für Meinungsfreiheit kämpft, muss bei der Gedankenfreiheit anfangen
Plenarvortrag, 60 min: Dr. Alexander Grau

Debatten über Meinungsfreiheit haben Konjunktur. Die einen sehen sie bedroht. Sie fühlen sich drangsaliert von Political Correctness und Cancel-Culture. Andere wittern in diesen Schlagworten Kampfbegriffe, mit denen versucht wird, die Demokratie zu untergraben. Natürlich wissen alle Beteiligten, dass es nur am Rande um Meinungsfreiheit geht, wenn von Meinungsfreiheit die Rede ist. Im Grunde geht es um gesellschaftliche Deutungshoheit. Wer bestimmt, welche Meinungen legitim sind, und wer festlegt, wo die Grenzen des Sagbaren liegen, der hat die Macht über die öffentliche Meinung. Und wer in einer Mediengesellschaft die Macht über die öffentliche Meinung hat, bestimmt die Agenda des politischen Handelns. Über Meinungsfreiheit zu reden, ist deshalb wichtig. Es geht um das entscheidende Grundrecht jeder Demokratie. Je enger die Grenzen des Sagbaren gesteckt sind, desto autoritärer ist eine Gesellschaft, auch wenn sie formal demokratisch ist. Vor allem aber wird das Recht auf Meinungsfreiheit dann zur Makulatur, wenn die Menschen qua Medien, Werbung und Konsumgütern einer meinungsbildenden Dauerbeschallung unterliegen, die eine freie Meinungsbildung deutlich erschwert. Wer für Meinungsfreiheit kämpft, muss bei der Gedankenfreiheit anfangen. Denn wenn alle ohnehin nur noch eine Meinung haben, braucht es keine Meinungsfreiheit mehr.


Alexander Grau, geboren 1968 in Bonn, studierte nach seinem Wehrdienst Philosophie, Sprachwissenschaften und Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin. 1998 wurde er mit seiner Dissertation Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie an der FU-Berlin promoviert.
Im Jahr 2002 ging er mit einem Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung an das Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2003 arbeitet Alexander Grau als freier Journalist, Publizist und Essayist zunächst für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, später für das Magazin Cicero, die Neue Züricher Zeitung und die Weltwoche. Seit 2015 schreibt er die jeden Samstag erscheinende Kolumne „Grauzone“ für Cicero-online. Artikel von ihm sind darüber hinaus erschienen in: Der Spiegel, Gehirn & Geist, chrismon, epoc, brand eins usw. Zudem veröffentlicht er regelmäßig Radioessays u.a. beim Deutschlandfunk und Südwestfunk.


Buchveröffentlichungen:

  • Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie. mentis, Paderborn 2001.
  • (mit G. Raabe): Religion. Facetten eines umstrittenen Begriffs. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014.
  • Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung. Claudius Verlag, München 2017.
  • Kulturpessimismus. Ein Plädoyer. Zu Klampen, Springe 2018.
  • Politischer Kitsch. Eine deutsche Spezialität. Claudius Verlag, München 2019.
  • Entfremdet. Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle. Zu Klampen, Springe 2022.
  • Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit, Claudius Verlag, München 2024
Plenarvortrag Infotext
Wie das Streben nach gesellschaftlicher Transformation intellektuelle Unfreiheit befördert
9. September, 08.30 Uhr
Präsenz oder online
Plenarvortrag
Kostner
Wie das Streben nach gesellschaftlicher…
60 min Sandra Kostner
Präsenz oder online
Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1, 99084 Erfurt
Wie das Streben nach gesellschaftlicher Transformation intellektuelle Unfreiheit befördert
Plenarvortrag, 60 min: Dr. Sandra Kostner

Offenheit gegenüber Erkenntnissen, Argumenten und Meinungen, die den eigenen Wissens- und Überzeugungsrahmen herausfordern, ist vielen Menschen nicht in die Wiege gelegt. Denn: Der Verbleib in einer intellektuellen und emotionalen Komfortzone ist angenehmer, als deren Verlassen. Um in der Komfortzone verbleiben zu können, stehen Menschen unterschiedliche Optionen zur Verfügung: die Meidung Andersdenkender, die Erzeugung von Konformitätsdruck und – sofern sie die Macht dazu haben – die Bestrafung und Verfolgung Andersdenkender. Um die freiheitsfeindlichen Folgen dieser Disposition zu begrenzen, wurde im Grundgesetz in Artikel 5 die Meinungsfreiheit sowie zur Absicherung der intellektuellen Entfaltung von Wissenschaftlern die Freiheit von Forschung und Lehre verankert. Nur: Wie alle Grundrechte leben auch die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit von Voraussetzungen, die der Staat allein nicht garantieren kann. Damit diese Freiheitsrechte im öffentlichen Diskurs und im Wissenschaftsbetrieb ohne Angst vor moralischer Stigmatisierung, sozialer Ausgrenzung und ohne Sorge um berufliche Konsequenzen in Anspruch genommen werden können, bedarf es auch eines gesellschaftlichen sowie institutionellen Klimas der Freiheit, für das alle Beteiligten verantwortlich sind.


Der Vortrag analysiert, warum es um dieses Klima in den letzten Jahren nicht allzu gut bestellt ist. Er verortet die zentrale Ursache dafür in Weltanschauungen, die im Namen identitätspolitischer Gerechtigkeitsideale sowie der „Klimarettung“ auf die Transformation der Gesellschaft abzielen. Weltanschaulich motivierte Wissenschaftler, die Forschung und Lehre in erster Linie als Instrumente der gesellschaftlichen Transformation betrachten, zeichnen sich oftmals durch Unduldsamkeit gegenüber Andersdenkenden aus. Der Vortrag zeigt auf, mit welchen Mitteln dieser Wissenschaftlertypus vorgeht, warum man ihn allzu oft gewähren lässt und welche Folgen sein Agieren für andersdenkende Wissenschaftler, für eine ergebnisoffene Erkenntnisgewinnung und letztlich auf für die Funktionsfähigkeit des Wissenschaftssystems hat.


Sandra Kostner studierte Geschichte und Soziologie an der Universität Stuttgart und promovierte 2009 an der University of Sydney. Seit 2010 ist sie Geschäftsführerin des Masterstudiengangs „Migration, Diversität und Teilhabe“ an der PH Schwäbisch Gmünd. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Migrations- und Integrationspolitik, Geopolitik sowie Transformationspolitik und deren Folgen für Demokratie, individuelle Freiheitsrechte und Rechtsstaat.


Aktuelle Publikationen:

  • Die Wir-gegen-die-Gesellschaft. Warum der von Arthur M. Schlesinger vor 30 Jahren diagnostizierte Samen der identitätspolitischen Spaltung aufgegangen ist (ibidem, 2024)
  • (hg. mit Stefan Luft), Ukrainekrieg. Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht (Westend, 2023)
  • Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist (Nomos, 2022)
  • (hg. mit Tanya Lieske), Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Eine interdisziplinäre Essaysammlung (ibidem, 2022)
  • (hg. mit Elham Manea), Lehren aus 9/11. Zum Umgang des Westens mit Islamismus (ibidem, 2021)
Plenarvortrag Infotext
Zur Belastbarkeit und Beeinflussbarkeit von Erinnerungen
10. September, 08.30 Uhr
Präsenz oder online
Plenarvortrag
Oeberst
Zur Belastbarkeit und Beeinflussbarkeit von…
60 min Aileen Oeberst
Präsenz oder online
Theater Erfurt, Großes Haus, Theaterplatz 1, 99084 Erfurt
Zur Belastbarkeit und Beeinflussbarkeit von Erinnerungen
Plenarvortrag, 60 min: Prof. Dr., Dipl.-Psych. Aileen Oeberst

Erinnerungen sind identitätsstiftend – wer wir sind und wie wir sind hängt maßgeblich davon ab, wie wir unsere Vergangenheit repräsentiert haben. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, unseren Erinnerungen dabei (vollkommen) trauen zu können, sind unsere Erinnerungen jedoch höchst fehlbar und erschreckend leicht beeinflussbar. Dies zeigt sich spätestens in der Tatsache, dass Menschen innerhalb weniger Interviews Erinnerungen an tatsächlich nicht erlebte Ereignisse entwickeln können. Die Konsequenzen solch falscher Erinnerungen können – gerade auch im therapeutischen Kontext – gravierend sein. Der Vortrag beleuchtet daher einige der Prozesse, über die ein Einfluss auf Erinnerungen erfolgen kann und soll insbesondere auch für das Risiko von Suggestion im therapeutischen Kontext sensibilisieren, da dieser eine für falsche Erinnerungen besonders förderliche Konstellation darstellt. Darüber hinaus werden auch einige Mythen und falsche Vorstellungen über das menschliche Gedächtnis thematisiert und nicht zuletzt Empfehlungen und Techniken zur Umkehr von Einflüssen auf die Erinnerungen vorgestellt.


Prof. Dr. Aileen Oeberst ist Diplom-Psychologin und Professorin für Medienpsychologie an der FernUniversität in Hagen. Sie studierte an der Universität Leipzig sowie der Università degli studi di Cagliarì (Italien), promovierte anschließend an der Universität Osnabrück. 2011 ging sie an das Leibniz-Institut für Wissensmedien nach Tübingen, 2016 wurde sie auf die Junior-Professur für Forensische Psychologie an die Universität Mainz berufen, wo sie bis zu ihrem Ruf auf die ordentliche Professur nach Hagen 2019 blieb. Ihre Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Verzerrungen in der Informationsverarbeitung, Urteilsfehlern, der Beeinflussbarkeit des Gedächtnisses und der Reversibilität von Einfluss, falschen Erinnerungen sowie Aspekten der Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Sie ist Mitglied der ExpertInnenkommission zum Thema „Therapie und Glaubhaftigkeit“ des Bundesjustizministeriums.


Sie ist Autorin zahlreicher Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften, wie beispielsweise zur Suggestion und Reversibilität von falschen autobiographischen Erinnerungen (https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2026447118) sowie zu einer integrativen Erklärung für eine Reihe von Urteilsfehlern (https://journals. sagepub.com/doi/10.1177/17456916221148147).

Plenarvortrag Infotext
Meinungsfreiheit und Freedom of Speech: Über Denk- und Debattenräume in Deutschland und den USA
60 min Horst Meier
11. September, 08.30 Uhr
Präsenz oder online
Plenarvortrag
Meier
Meinungsfreiheit und Freedom of Speech: Über Denk-…
60 min Horst Meier
Präsenz oder online
Meinungsfreiheit und Freedom of Speech: Über Denk- und Debattenräume in Deutschland und den USA
Plenarvortrag, 60 min: Dr. Horst Meier

Konzeption und Praxis der Redefreiheit in den USA erscheinen aus deutscher Sicht extrem liberal. Der Vortrag wird die Meinungsfreiheit des Grundgesetzes und Freedom of Speech, die Redefreiheit der amerikanischen Verfassung, anhand einiger Grundsatzurteile darstellen. Im Vergleich treten Gemeinsamkeiten zutage, teilweise aber auch drastische Unterschiede.
Demokratie lebt von Diskussion, das heißt von friedlich ausgetragenen, nicht stillzustellenden Konflikten. Eine deutsche „Streitkultur“, die diesen Namen verdient, kann getrost Anleihen beim amerikanischen Verständnis von „public discourse“ machen. Denn die öffentliche Debatte soll, wie der US-Supreme Court formulierte, „unbehindert, robust und weit offen“ sein. Mit dem gleichen Tenor erklärte das Bundesverfassungsgericht, im Zweifel werde die Freiheit der politischen Rede vermutet, und seine Rechtsprechung stellt das beeindruckend unter Beweis. Gleichwohl beschränkt es bis heute Meinungsäußerungen, die bloß abstrakt „geeignet“ sind, den „öffentlichen Frieden“ zu stören (z. B. Leugnung des Holocaust). Der Vergleich mündet in die Frage, ob und inwieweit die deutsche Meinungsfreiheit „amerikanisiert“, also entfesselt werden sollte. Jedem Versuch, darauf zu antworten, liegt ein politisches Vorverständnis von Demokratie und Konfliktbereitschaft zugrunde. Wie werden Debattenräume gedacht: risikofreudig weit oder vorsichtshalber etwas enger? Einerlei, zu welcher Seite das eigene Rechtsgefühl in diesem Spannungsfeld neigen mag: Zwischen dem deutschen Verständnis von Meinungsfreiheit und Freedom of Speech liegen Welten, die zu entdecken sich lohnt.


Dr. Horst Meier, geb. 1954, Autor & Jurist (www.horst-meier-autor.de). Studium in Göttingen. 1992 promoviert mit einer Arbeit über die Verbotsurteile gegen SRP und KPD. Zunächst Strafverteidiger, seit 1992 freier Autor. 2008 bis 2010 Studienleiter für Recht & Politik an der Evangelischen Akademie Hofgeismar. 2005 und 2017 Pressepreis des Deutschen Anwaltvereins, 2006 Regino-Preis der Neuen Juristischen Wochenschrift (für Deutschlandfunk-Sendungen zu Folter-Debatte, Parteienfreiheit und Feindstrafrecht).


Veröffentlichungen (Auswahl):

  • 2012: Protestfreie Zonen? Variationen über Bürgerrechte und Politik (Essayband I). Berliner Wissenschaftsverlag
  • 2017: Das zweite Verbotsverfahren gegen die NPD. Analyse, Prozessreportage, Urteilskritik. Recht & Politik, Beiheft 1. Berlin: Duncker & Humblot
  • 2019: Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik (mit Claus Leggewie). 2. Aufl. Berlin: Hirnkost.
  • 2022: Politische Einheit im Dissens. Variationen über Bürgerrechte und Politik (Essayband II). Baden-Baden: Nomos
Schritt 4 / 5

Anmeldung - Rahmenprogramm

EPW-Party
Sonntag, 8. September, 20.00 Uhr

Ort: DASDIE Brettl, Lange Brücke 29, 99084 Erfurt
Kosten: 18,00 € pro Person

Stadtführungen durch die historische Altstadt Erfurts
Montag, 9. September, 10.00 Uhr

Anmeldung vor Ort im Tagungsbüro.

„Fesche Lola, brave Liesel“ Puppentheater
Montag, 9. September, 20.15 Uhr

Ort: Theater Waidspeicher, Domplatz 18

Kosten: 16,00 €

Kammermusik der Mozartzeit - Quartette für Oboe und Streichtrio auf historischen Instrumenten
Dienstag, 10. September, 20.15 Uhr

Ort: Michaeliskirche, Michaelisstraße 11

Kosten: 16,00 € pro Person

Schritt 5 / 5

Angabe Ihrer persönlichen Daten

* Pflichtfelder

Teilnehmer

  • Ärzte
  • Psychologen
  • Psychologische und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
  • Sozialpädagogen
  • Mitarbeiter aus der Krankenpflege in psychotherapeutisch-psychosomatischen und psychiatrischen Einrichtungen
  • Musiktherapeuten
  • Gestaltungs-, Ergo- und Körpertherapeuten

Zutritt / Schweigepflicht

Die Erfurter Psychotherapiewoche ist eine nichtöffentliche Veranstaltung. Zutritt haben ausschließlich Teilnehmer mit gültiger Anmeldung.

 

Als Teilnehmer an der Erfurter Psychotherapiewoche verpflichten Sie sich zur Wahrung der Schweigepflicht. Dies beinhaltet u. a. Stillschweigen über mündliche, schriftliche oder auf Videobänder aufgezeichnete Fallbeispiele allen nicht an der Tagung teilnehmenden Personen gegenüber.

 

Mit Ihrer Anmeldung auf dem Anmeldeformular bzw. der Absendung des Online-Anmeldeformulars haben Sie die Schweigepflicht anerkannt. Aufnahmen auf Tonträger, Film- oder Videoaufnahmen sind nicht zulässig. Ausgenommen davon sind Rundfunkanstalten und Presseberichterstatter, die dazu jedoch eine schriftliche Genehmigung der wissenschaftlichen Leitung benötigen.

Geschäftsbedingungen / Stornierung

Stornierungen sind bis zum 30.06.2024 schriftlich mit einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 € möglich.

 

Bis zum 31.07.2024 wird bei Stornierung eine Bearbeitungsgebühr von 30 % der Teilnahmegebühren (entsprechend gebuchter Veranstaltungen und Grundgebühr) fällig. Spätere Stornierungen sind nicht möglich.

 

Die Nichtzahlung der Rechnung oder das Nichrerscheinen beim Kongress wird nicht als Stornierung anerkannt!

Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website (www.psychotherapiewoche.de) gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, der Akademie für Psychotherapie Erfurt GmbH, informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

2. Umgang mit personenbezogenen Daten
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

3. Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

4. SSL-Verschlüsselung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzt der Websitebetreiber eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet.
Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

5. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

6. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Anfragen können Sie an folgenden Kontakt stellen:

Sabine Strohschein
Fischmarkt 5
99084 Erfurt
Tel.: 0361 / 64 22 274
E-Mail: s.strohschein@afp-erfurt.de

Haftungsausschluss

 

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Ihre Angaben werden an das Organisationsbüro der Erfurter Psychotherapiewoche weitergeleitet und an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt.

Dr. phil., Dipl.-Psych.
Marie-Luise Althoff

Psychoanalytikerin, tätig in eigener Praxis
E-Mail: Marie-LuiseAlthoff@web.de

Vorlesung
B4 Althoff
Mentalisierung bei Trauma und Bindungsstörungen
10 h Marie-Luise Althoff
Präsenz oder online
Seminar
308 Althoff
Übungen zur Mentalisierung
10 h Marie-Luise Althoff
komplett ausgebucht
Seminar
413a/b Althoff, Storck, Friedel
Psychoanalytische Filmbetrachtung
20 h Marie-Luise Althoff, Timo Storck, Lars Friedel
ausschließlich in Präsenz
Dipl.-Psych.
Katja Bach

Psychologische Psychotherapeutin (TP), Psychoanalytikerin, Trauma- und EMDR-Therapeutin Supervisorin und Lehrtherapeutin (AfP Erfurt, OPK, MAPP), Dozentin (AfP Erfurt), Leiterin der Instituts-ambulanz Bereich analytische Verfahren an der AfP Erfurt, Psychotherapeutische Praxis in Erfurt
E-Mail: PraxisBach@t-online.de

Seminar
311 Bach
Das Ende von Psychotherapien.
10 h Katja Bach
komplett ausgebucht
Dr. paed.
Evelyn-Christina Becker

Psychoanalytikerin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin
E-Mail: mail@praxis-becker.info

Vorlesung
A1 Becker
Die Mythen der Liebe
10 h Evelyn-Christina Becker
Präsenz oder online
Seminar
201 Becker
Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn
10 h Evelyn-Christina Becker
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Sabina Bongard

Psychotherapeutin (TP/Erwachsene), Psychodrama-Therapeutin und international zertifizierte PBSP-Therapeutin/Supervisorin/Trainerin am Albert Pesso Institut, Dozentin am ZAP in Bad Salzuflen, seit 1990 in freier Praxis in Osnabrück tätig
E-Mail: sabina.bongard@aol.de

Übung
118a/b Bongard
Neue Erinnerungen erschaffen
20 h Sabina Bongard
abgesagt
Details ansehen
Dr. med.
Alexander Cherdron

Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis. Dozent, Lehranalytiker und Supervisor an verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten. Weiterbildungsermächtigter Arzt der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz für die Bereichsbezeichnungen „Psychotherapie“ und „Psychoanalyse“.

Website: www.cherdron.com

E-Mail: praxis@cherdron.com

Seminar
202 Cherdron
Depressionen
10 h Alexander Cherdron
ausschließlich in Präsenz
Vorlesung
D4 Cherdron
Facetten narzisstischer Störungsbilder
10 h Alexander Cherdron
Präsenz oder online
Dr. med.
Lars Friedel

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT), Gruppenlehranalytiker (D3G), niedergelassen in eigener Praxis in Leipzig
E-Mail: friedel@psychotherapie-fockeberg.de

Seminar
413a/b Friedel, Storck, Althoff
Psychoanalytische Filmbetrachtung
20 h Lars Friedel, Timo Storck, Marie-Luise Althoff
ausschließlich in Präsenz
Prof. Dr. med.
Michael Geyer

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA für Neurologie und Psychiatrie – Psychoanalyse, Lehranalytiker (DFT, DGPT, D3G, SPP, AfP), Ehem. Direktor der Univ.-Klinik für Psychosomatische Medizin Leipzig, Wissenschaftlicher Leiter der Erfurter Psychotherapiewoche, Wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Psychotherapie GmbH Erfurt
E-Mail: m.geyer@afp-erfurt.de

Dipl.-Psych.
Micaela Götze

Psychologische Psychotherapeutin (VT), Traumatherapeutin, EMDR-Supervisorin (EMDRIA) und Supervisorin (VT), Körpertherapeutin (SE), PEP, Yogalehrerin und Kunsttherapeutin, tätig als Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Privat-Praxis
E-Mail: micaela.goetze@gmx.de

Übung
117a/b Götze
Trauma und Körper
20 h Micaela Götze
komplett ausgebucht
Dr. med.
Bernd Gramich

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse; FA für Innere Medizin, FA für Allgemeinmedizin; Lehranalytiker (DGAP, DGPT) und Dozent am C.G.Jung-Institut Stuttgart. Ehem. Chefarzt am Diakonie Klinikum Stuttgart. Psychoanalytische Privatpraxis in Esslingen/N.
E-Mail: berndgramich@gmx.de

Kurs
305 Gramich
Kreative Zugänge in der Jungschen PT
10 h Bernd Gramich
ausschließlich in Präsenz
Kurs
403 Gramich
Traumseminar
10 h Bernd Gramich
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Evelyn Beverly Jahn

Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und Lehrpraxis für Verhaltenstherapie, Hypnotherapeutin (MEG), Supervisorin für VT und Plananalyse nach dem Berner Modell; Selbsterfahrungsleiterin; sexualtherapeutische Ausbildung im Sexocorporel.
E-Mail: info@praxis-jahn.com

Website: www.paar-kur.de

Kurs
312 Jahn
Paare gut beraten - Embodimenttechniken
10 h Evelyn Beverly Jahn
abgesagt
Details ansehen
Vorlesung
D3 Jahn
Reden wir über die Liebe!
10 h Evelyn Beverly Jahn
abgesagt
Details ansehen
Prof. Dr. med.
Peter Joraschky

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV), Nervenarzt, Ehem. Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden
E-Mail: peter.joraschky@uniklinikum-dresden.de

Vorlesung
A2 Joraschky
Schuld und Scham
10 h Peter Joraschky
Präsenz oder online
Kurs
409a/b Joraschky
Anwendung des Familienbrettes
20 h Peter Joraschky
ausschließlich in Präsenz
Dr. med.
Sabine Müller-Löw

Ärztin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapieausbildung, systemische Familientherapeutin IGST, systemische Supervisorin, Leitung Institut Zielkunft und familientherapeutische Praxis in Mainz, DGSF-Mitglied, Referentin der katholischen Hochschule Mainz
E-Mail: info@zielkunft.de

Website: www.zielkunft.de

Kurs
107a/b Müller-Löw
Familien und ihre Geschichten Genogrammarbeit
20 h Sabine Müller-Löw
komplett ausgebucht
Kurs
411a/b Müller-Löw
Systemisches Handwerkszeug im therapeutischen Alltag
20 h Sabine Müller-Löw
ausschließlich in Präsenz
Dipl.-Psych.
Ulrike Pohl

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), tätig in eigener Praxis in Bad Krozingen
E-Mail: info@psychotherapie-pohl.de

Kurs
114a/b Pohl
Über dunkle Zeiten
20 h Ulrike Pohl
ausschließlich in Präsenz
Dipl.-Psych.
Meike Pudlatz

Psychologische Psychotherapeutin (TP) und Positive PT nach Peseschkian, Mitglied in der DfT, DGPP, WAPP und den Psychologists for Future

E-Mail: praxis.fettweiss.pudlatz@gmx.de

Kurs
102 Pudlatz
Positive Psychotherapie
10 h Meike Pudlatz
ausschließlich in Präsenz
Kurs
204 Pudlatz
Klimakrise
10 h Meike Pudlatz
ausschließlich in Präsenz
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.
Udo Rauchfleisch

Psychoanalytiker, Private Praxis: Delsbergerallee 65, CH-4053 Basel

Mitgliedschaften: DPG, DGPT, FSP
E-Mail: info@udorauchfleisch.ch

Website: www.udorauchfleisch.ch

Seminar
310 Rauchfleisch
Diagnostik u. Therapie von Persönlichkeitsstörungen
10 h Udo Rauchfleisch
komplett ausgebucht
Vorlesung
D2 Rauchfleisch
Begleitung und Therapie queerer Personen
10 h Udo Rauchfleisch
Präsenz oder online
Dipl.-Psych.
Ulrike Reddemann

Psychologische Psychotherapeutin (VT, TfP) in eigener Praxis, Spezielle Traumatherapie DeGPT, EMDR (EMDRIA) Somatic Experiencing (EASE), PITT (autorisiert für Lehre und Supervision)
E-Mail: ulrike.reddemann@gmx.de

Website: www.ulrike-reddemann.de

Übung
112a/b Reddemann
Selbstfürsorge
20 h Ulrike Reddemann
komplett ausgebucht
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.
Günter Reich

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (TP), Paar- und Familientherapeut. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Göttingen  
Mitgliedschaften: DGPT, DPG, BvPPF, DGSF
E-Mail: greich@gwdg.de

Übung
307 Reich
Beziehungskonflikt als Fokus
10 h Günter Reich
komplett ausgebucht
Kurs
408a/b Reich
Psychodynamische Therapie bei Ess-Störungen
20 h Günter Reich
ausschließlich in Präsenz
Dr. med.
Andrea Schleu

Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Innere Medizin, Psychoanalyse (DGPT), zert. EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Spez. Psychotraumatologie (DeGPT), Supervision (DGSv), Vorsitzende des Ethikvereins, niedergelassen in eigener Praxis in Essen
E-Mail: schleu.a@gmail.com

Kurs
302 Schleu
EMDR
10 h Andrea Schleu
ausschließlich in Präsenz
Kurs
405 Schleu
Schwierige Behandlungssituationen
10 h Andrea Schleu
komplett ausgebucht
Ellen Spangenberg

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie (TP). Früher langjährige Tätigkeit als Assistenz- und Oberärztin in verschiedenen Kliniken mit dem Schwerpunkt Traumatherapie. Niedergelassen in eigener Praxis, Fortbildungen, Seminare, Supervision, Lesungen, Vorträge und Publikationen zu psychotraumatologischen Themen.
Wilhelmshöher Allee 306 b, 34131 Kassel

Website: www.ellen-spangenberg.de

Kurs
115a/b Spangenberg
TRIMB-Methode in der Traumatherapie
20 h Ellen Spangenberg
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Astrid Stein

Psychologische Psychotherapeutin (TP), zertifizierte Yogalehrerin (3HO, KRI) für Kundaliniyoga
E-Mail: astrid.stein@ongnamo-yoga.de

Übung
105 Stein
Yoga u. Meditation Anfänger
10 h Astrid Stein
komplett ausgebucht
Übung
205 Stein
Yoga u. Meditation Fortgeschrittene
10 h Astrid Stein
komplett ausgebucht
Übung
304 Stein
Yoga u. Meditation Anfänger
10 h Astrid Stein
komplett ausgebucht
Prof. Dr. Dipl.-Psych.
Timo Storck

Psychologischer Psychotherapeut (AP/TP), Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin
E-Mail: t.storck@phb.de

Vorlesung
A3 Storck
Denken / Denkstörungen
10 h Timo Storck
Präsenz oder online
Vorlesung
B3 Storck
Übertragung und Gegenübertragung
10 h Timo Storck
Präsenz oder online
Seminar
413a/b Storck, Friedel, Althoff
Psychoanalytische Filmbetrachtung
20 h Timo Storck, Lars Friedel, Marie-Luise Althoff
ausschließlich in Präsenz
Prof. Dr. Dipl.-Psych.
Bernhard Strauß

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Universitätsklinikum Jena, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Stoystr. 3, 07740 Jena
E-Mail:bernhard.strauss@med.uni-jena.de

Website: www.mpsy.uniklinikum-jena.de/Institut.html

Vorlesung
C1 Strauß
Bindung
10 h Bernhard Strauß
Präsenz oder online
Kurs
108a/b Strauß
Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppentherapien
20 h Bernhard Strauß
komplett ausgebucht
Plenarvortrag
Strauß
60 min Bernhard Strauß
Präsenz oder online
Dr. med.
Friederike Tamm-Schaller

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, niedergelassen in eigener psychotherapeutischer Praxis, Mitgliedschaft: Dt. Balintgesellschaft; Ermächtigungen: Bayerische Landesärztekammer für Supervision TP, Psychosomatische Grundversorgung, Balintgruppe
E-Mail: praxisschaller.f@gmail.com

Übung
110a/b Tamm-Schaller
Leitung von Balintgruppen
20 h Friederike Tamm-Schaller
ausschließlich in Präsenz
Prof.
Doris Titze

Künstlerin und Kunsttherapeutin, 2002 – 2020 Leitung Aufbaustudiengang KunstTherapie (HfBK Dresden). 2005 – 2020 Hrsg. der Publikationsreihe: Die Kunst der Kunst Therapie. Praxis psychiatrischer Kontext, Sucht, Depression und Projekte
E-Mail: doris.titze@canaletto.net

Ausgewählte Buchveröffentlichungen:

Herausgeberin der Publikationsreihe: Die Kunst der Kunst Therapie

Übung
119a/b Titze
Die Farben der Bilder in der Kunsttherapie
20 h Doris Titze
komplett ausgebucht
Anette Tögel

Fachphysiotherapeutin für psych. Erkrankungen und funktionelle Störungen, Lehrtherapeutin für kommunikative Bewegungstherapie, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums Leipzig, Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig, Stabstelle für Physikalische Therapie und Rehabilitation

Kurs
103 Tögel
Selbsterleben, Körpertherapie
10 h Anette Tögel
komplett ausgebucht
Kurs
203 Tögel
Kommunikative Bewegungstherapie
10 h Anette Tögel
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Katrin Vader

Niedergelassene Psychotherapeutin für Erwachsene (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) in Jena. Lehrpraxis, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin und Dozentin für verschiedene psychotherapeutische Ausbildungsinstitute, auf Kongressen und für Seminare unter eigener Organisation
E-Mail: katrinvader@gmx.de

Übung
414a/b Vader
Impact-Techniken
20 h Katrin Vader
komplett ausgebucht
Prof. Dr. phil.
Ralf T. Vogel

Psychologischer Psychotherapeut, Tiefenpsychologe, Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker, Mitgliedschaften: DGPT, IAAP, Honorarprofessor für Psychoanalyse und Psychotherapie an der HfBK Dresden, Privatpraxis für Psychotherapie und Supervision in Ingolstadt
E-Mail: ralft.vogel@web.de

Vorlesung
B1 Vogel
Kunst und Therapie
10 h Ralf T. Vogel
Präsenz oder online
Seminar
104 Vogel
Todesthemen in der Psychotherapie
10 h Ralf T. Vogel
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Cornelia Hammer

Psychologische Psychotherapeutin (TP), tätig in eigener Praxis, Körpertherapeutin, Lehrerin für Zapchen, Zapchen Tsokpa – Institut Kassel
E-Mail: cbhammmer@t-online.de

Website: www.zapchen-kassel.de

Übung
417a/b Hammer, Hammer
Zapchen Somatics
20 h Cornelia Hammer, Bernhard Hammer
komplett ausgebucht
Dr. med.
Götz-Hendrik Ziemann

Psychiater und Psychotherapeut, eigene Psychotherapeutische Praxis in Doberlug-Kirchhain, Gruppenlehranalytiker der D3G

Übung
113a/b Ziemann, Kämmer
Analytisch orientierte Gruppenselbsterfahrung
20 h Götz-Hendrik Ziemann, Steffi Kämmer
komplett ausgebucht
Dr. med.
Bernhard Hammer

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (TP), Psychosomatische Medizin, Lehrer für Zapchen, Zapchen Tsokpa – Institut Kassel
E-Mail: dr.bernhard.hammer@gmx.de

Website: www.zapchen-kassel.de

Übung
417a/b Hammer, Hammer
Zapchen Somatics
20 h Bernhard Hammer, Cornelia Hammer
komplett ausgebucht
Dr. phil., Dipl. Psych.
Renate Hochauf

Psychologiche Psychotherapeutin in eigener Praxis, Psychoanalytikerin, Tiefensychologisch fundierte und analyische Psychotherapie und Traumatherapie, Dozentin / Lehrtherapeutin IKT, Kbap, MAPP, AfP, Traumatherapeutin (DIPT)
E-Mail: hochauf@t-online.de

Kurs
111a/b Hochauf
Strukturelle Defizite
20 h Renate Hochauf
komplett ausgebucht
Dr. phil., Dipl.-Psych.
Diana Drexler

Psychotherapeutin in eigener Praxis. Leiterin des Wieslocher Instituts für systemische Lösungen (WISL). Lehrtherapeutin und Supervisorin für Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Beratung (SG) und für Systemaufstellungen (DGfS). Fort- und Weiterbildungen in hypnosystemischen, humanistischen und tiefenpsychologischen Verfahren.

Kurs
402 Drexler
Praxis zur Aufstellungsarbeit
10 h Diana Drexler
ausschließlich in Präsenz
Vorlesung
C4 Drexler
Einführung in die Systemaufstellungen
10 h Diana Drexler
Präsenz oder online
Dr. med.
Sabine Gapp-Bauß

Ärztin für Naturheilverfahren und Hypnosetherapeutin in eigener Praxis in Bremen, heute in der Fortbildung für Ärzte, Psychologen und Lehrer tätig

E-Mail: info@gapp-bauss.de

Website: www.gapp-baus.de

Seminar
406a/b Gapp-Bauß
Selbsthilfestrategien bei Depression und Burnout
20 h Sabine Gapp-Bauß
abgesagt
Details ansehen
Dipl.-Psych.
Franka Mehnert

Leitende Psychologin in der Klinik am Waldschlößchen, Dresden
E-Mail: f.mehnert@klinik-waldschloesschen.de

Kurs
116a/b Mehnert
Ressourcen- und Stabilisierungsübungen
20 h Franka Mehnert
komplett ausgebucht
Dr. phil., Dipl.-Psych.
Maria Richter

Psychologische Psychotherapeutin VT, Spezielle Schmerzpsychotherapeutin, Lindenallee 9, 99310 Arnstadt (Zweigpraxis: Schenkstraße 22, 07749 Jena).

E-Mail: kontakt@psychotherapie-richter.org

Prof. Dr. med.
Martin Teising

Fachrzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Mitglied im DPV, DGPT, A. Mitscherlich Institut Kassel, Supervisor, Balintgruppenleiter, Selbsterfahrungsleiter, Psychoanalytische Privatpraxis in Bad Hersfeld

E-Mail: teising@t-online.de

Website: www.martin-teising.de

Seminar
301 Teising
Selbstbest. in Medizin, PT, Gesellschaft
10 h Martin Teising
ausschließlich in Präsenz
Vorlesung
D1 Teising
Suizid aus psychodynamischer Sicht
10 h Martin Teising
Präsenz oder online
Dipl.-Psych.
Kathrin Bergsiek

Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, TaKeTiNa - Rhythmuspädagogin
E-Mail: bergsiekpsych@gmail.com,
www.psychotherapieundrhythmus.de

Übung
416a/b Bergsiek, Schirmer
Rhythmus als Ressource
20 h Kathrin Bergsiek, Matthias Schirmer
abgesagt
Details ansehen
Dr. med.
Bernd Langohr

MBSR- und Achtsamkeitslehrer in Jena, Dozent im Rahmen der MBSR-Lehrerweiterbildung am Institut für Achtsamkeit (Bedburg), weitreichende Erfahrung mit dem Unterrichten von Achtsamkeit im klinischen und universitären Kontext.
E-Mail: info@jena-achtsamkeit.de

Website: www.jena-achtsamkeit.de

Übung
106a/b Langohr
Achtsamkeitstraining
20 h Bernd Langohr
komplett ausgebucht
Übung
309 Langohr
Achtsames Zuhören
10 h Bernd Langohr
komplett ausgebucht
Dipl.-Päd.
Karen Rau
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (analytisch und tiefenpsychologisch fundiert), in eigener Praxis tätig, Dozentin in verschiedenen Aus- und Fortbildungsseminaren, Supervisorin
Kurs
412a/b Rau
Spielen – PT mit Kindern
20 h Karen Rau
ausschließlich in Präsenz
Dipl.-Psych.
Reinhilde Luz

Psychologische Psychotherapeutin (TP), Psychoonkologin (Deutsche Krebsgesellschaft e.V.), Niederlassung in eigener Praxis in Hamburg.
E-Mail: praxisimklostergarten@posteo.de

Kurs
101 Luz
Psychoonkologie
10 h Reinhilde Luz
ausschließlich in Präsenz
Marianne Pienitz

Analytische Kunsttherapeutin, grad. DFKGT, Psychotherapeutin, ECP, Sonderpädagogin, Supervisorin, Leipzig

Übung
109a/b Pienitz
Kunsttherapie
20 h Marianne Pienitz
ausschließlich in Präsenz
Dr. med.
Anna Sacher Santana

Fachärztin für Kinder – und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, eigene KJPP-Praxis, Bildhauerin, Trauma-Yogatherapeutin und Dozentin an der „Wiener Schule für Kunsttherapie“
E-Mail: dr@sachersantana.com

Übung
410a/b Sacher Santana
Gefühlen künstlerisch Ausdruck verleihen
20 h Anna Sacher Santana
komplett ausgebucht
Dr.
Elisabetta Abate

Feldenkrais-Lehrerin in eigener Praxis, Mitglied im Feldenkrais-Verband Deutschland, in der Arbeitsgruppe „Feldenkrais und Forschung“ der Feldenkrais International Federation

Kurs
419a/b Abate, Thormann
Zazen und Feldenkrais
20 h Elisabetta Abate, Sirko Thormann
ausschließlich in Präsenz
Dipl.-Psych.
Michaela Adamy

Kassenärztlich niedergelassene psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (TP) in eigener Praxis in Leipzig. Dozentin, Gruppentherapeutin, Entspannungstherapeutin, Hypnosetherapeutin, verkehrspsychologische Gutachterin
E-Mail: info@psychotherapie-adamy.com

Übung
313 Adamy
Hypnose
10 h Michaela Adamy
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Barbara Andrzejak

Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Tiefenpsychologie) in eigener Praxis. Dozentin und Lehrtherapeutin der AfP Erfurt und der DGKIP

Übung
415a/b Andrzejak
Katathym-imaginative PT, Grundkurs
20 h Barbara Andrzejak
komplett ausgebucht
Nadja Anthes

Tanz- & Ausdruckstherapeutin, seit 2007 tätig in freier Mitarbeit im Fachkrankenhaus und Rehabilitationsklinik für internistische Psychosomatik und Psychotherapie Aulendorf sowie in eigener Praxis im Gruppen- und Einzelsetting, Seminartätigkeit; Weiterbildung Traumatherapie, Körperpsychotherapeutische Verfahren und transpersonales Coaching, Qi Gong Kursleiterin DDQT.

Übung
404 Anthes
Qi Gong in der Tanztherapie
10 h Nadja Anthes
komplett ausgebucht
Übung
306 Anthes
Einführung in die Tanztherapie
10 h Nadja Anthes
komplett ausgebucht
Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych.
Christoph Flückiger

Psychologischer Psychotherapeut VT, Ordinarius und Co-Leiter der Hochschulambulanz der Uni Kassel; Mitglied: American Psychological Association (APA), Society of Psychotheapy Research (SPR)

Ermächtigungen: PT für Erwachsene (CH/D)
E-Mail: christoph.fluckiger@uni-kassel.de

Vorlesung
A4 Flückiger
Ressourcenorientierung als Wirkprinzip
10 h Christoph Flückiger
Präsenz oder online
Vorlesung
C3 Flückiger
Sorgen und Ängste durchbrechen
10 h Christoph Flückiger
Präsenz oder online
Prof. PD Dr.
Marie-Luisa Frick

Professorin für Philosophie an der Universität Innsbruck
E- Mail: marie-luisa.frick@uibk.ac.at
www.marieluisafrick.net

Abendvortrag
Frick
120 min Marie-Luisa Frick
Präsenz oder online
Dr.
Alexander Grau

Philosoph, arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist

Plenarvortrag
Grau
60 min Alexander Grau
Präsenz oder online
Dipl.-Psych.
Oskar Holzberg

Psychologischer Psychotherapeut (TP) in eigener Praxis, Paartherapeut, Supervisor, Dozent an verschiedenen Aus- und Fortbildungsinstituten (ZAP, EFL), Mitgliedschaft: EABP, ICEEFT
E-Mail: mail@oskar-holzberg.de

Kurs
407a/b Holzberg, Seiferth
Paartherapie
20 h Oskar Holzberg, Andrea Seiferth
komplett ausgebucht
Dr. med
Gabriele Jatzwauk

Fachärztin für Innere Medizin/ Psychotherapie, niedergelassen in eigener Praxis in Dresden, zertifizierte Singleiterin, Netzwerk „Singende Krankenhäuser e.V.“
E-Mail: praxis.jatzwauk@t-online.de

Kurs
120a/b Jatzwauk
Heilsames Singen
20 h Gabriele Jatzwauk
komplett ausgebucht
Dr.
Sandra Kostner

Publizistin, Geschäftsführerin des Masterstudiengangs „Interkulturalität und Integration“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Plenarvortrag
Kostner
60 min Sandra Kostner
Präsenz oder online
Helmut Kuntz

Familientherapeut (DGSF), Körpertherapeut, Suchttherapeut, Autor. Über 30 Jahre Tätigkeit im Suchthilfesystem in Prävention, Beratung, Therapie mit Jugendlichen wie Erwachsenen, mit Einzelnen wie Familien, mit Konsumenten wie Angehörigen. Eigene Praxis, Supervision, Fort- und Weiterbildung.

Kurs
418a/b Kuntz
Was Menschen süchtig macht
20 h Helmut Kuntz
ausschließlich in Präsenz
Dr.
Horst Meier

Autor & Jurist

Website: www.horst-meier-autor.de

Plenarvortrag
Meier
60 min Horst Meier
Präsenz oder online
Prof. Dr., Dipl.-Psych.
Aileen Oeberst

Professorin für Medienpsychologie

Plenarvortrag
Oeberst
60 min Aileen Oeberst
Präsenz oder online
Prof. Dr.
Charlotte Rosenbach

Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin (VT), Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Health and Medical University Erfurt, Anger 66-73, 99084 Erfurt
E-Mail: charlotte.rosenbach@hmu-erfurt.de

Vorlesung
A5 Rosenbach
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
10 h Charlotte Rosenbach
Präsenz oder online
Dr. med.
Nadja Schlegel

FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (TP) Chefärztin Median Kinderklinik Bereich Psychosomatik „Am Nikolausholz“, Mitglied am Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse Jena, Multifamilientherapeutin DGSF, Klinische Erfahrung in Kindergruppentherapie, intendiert psychodynamischer Gruppentherapie, DBT-A, MBT-A, Hypnotherapie, Supervisorin, Weiterbildungsermächtigung für Kinder- und Jugendpsychotherapie In Ausbildung zur Balintgruppenleiterin

Vorlesung
B2 Schlegel
Suizidalität in der Adoleszenz
10 h Nadja Schlegel
Präsenz oder online
M.A.
Matthias Schirmer

Erwachsenenpädagoge und Musiker, leitet Seminare, Workshops und Coachings u. a. zu Themen der nachhaltigen Entwicklung und zu Rhythmus/ Bodyperkussion, TaKeTiNa Advanced Rhythm Teacher
E-Mail: taketina-leipzig@posteo.de

Website: www.taketina.net/schirmer

Übung
416a/b Schirmer, Bergsiek
Rhythmus als Ressource
20 h Matthias Schirmer, Kathrin Bergsiek
abgesagt
Details ansehen
Dipl.-Psych.
Andrea Seiferth

Psychologische Psychotherapeutin (TP) in eigener Praxis, Paartherapeutin, Supervisorin, Dozentin für bindungsorientierte Paartherapie und Autorin.

E-Mail: praxis@andrea-seiferth.de

Kurs
407a/b Seiferth, Holzberg
Paartherapie
20 h Andrea Seiferth, Oskar Holzberg
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Sirko Thormann

Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (TP), nach langjähriger klinischer Tätigkeit im psychosomatischen, psychiatrischen und somatischen (Kinderonkologie)Bereich; ordinierter Zen-Mönch (Soto-Zen-Tradition); Achtsamkeitskurse im klinischen und außerklinischen Bereich

Kurs
419a/b Thormann, Abate
Zazen und Feldenkrais
20 h Sirko Thormann, Elisabetta Abate
ausschließlich in Präsenz
M. A.
Christoph Weber

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut für verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppentherapie in eigener Praxis

Website: www.sichvertrauen.de

Kurs
420a/b Weber
Gruppentherapie mit KJ
20 h Christoph Weber
abgesagt
Details ansehen
Dipl. Kunsttherapeutin
Dagmar Wegendt

Zertifizierte systemisch-phänomenologische Aufstellerin mit dem Lebensintegrationsprozess (LIP), Innere-Kind-Arbeit, MBSR/MBCTLehrerin. Seit 2000 therapeutisch tätig in der psychosomatischen Abteilung der Reha-Klinik Bad Frankenhausen. Seit 2021 selbständige Beratungstätigkeit in Weimar und online
E-Mail: DagmarWegendt@aol.com

Übung
314 Wegendt
Achtsamkeitsbasierte Innere-Kind-Arbeit
10 h Dagmar Wegendt
komplett ausgebucht
Dipl.-Psych.
Steffi Kämmer

Psychologische Psychotherapeutin, eigene Praxis in Dresden, Gruppenlehranalytikerin der BATAP

Übung
113a/b Kämmer, Ziemann
Analytisch orientierte Gruppenselbsterfahrung
20 h Steffi Kämmer, Götz-Hendrik Ziemann
komplett ausgebucht
Prof. Dr. med.
Karl-Jürgen Bär

Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätitsklinikums Jena

E-Mail: karl-juergen.baer@med.uni-jena.de

Vorlesung
C2 Bär
Schmerz-Psychotherapie
10 h Karl-Jürgen Bär
Präsenz oder online